+49 30 533206 – 570

Projekte-Hotline: +49 3327 5658 – 28

info@digitalzentrum.berlin

Broschüre „Von Tradition zu Innovation“ präsentiert zehn Erfolgsgeschichten aus dem Mittelstand

Die Best Practice Broschüre präsentiert zehn herausragende Beispielprojekte, die zeigen wie Digitalisierung dazu beitragen kann, Unternehmen voranzubringen.

Zukunftssicher durch Innovation: Welche Technologie-Trends sollten mittelständische Unternehmen 2024 beachten?

Bild: Erstellt von OpenAI's DALL-E

In einer Welt, in der technologische Entwicklungen das Geschäftsumfeld rasant verändern, ist es für mittelständische Unternehmen unerlässlich, sich aktiv mit der digitalen Transformation auseinanderzusetzen. Dieser Artikel konzentriert sich auf fünf Schlüsseltrends, die für die Wettbewerbsfähigkeit von kleineren und mittleren Unternehmen im Jahr 2024 entscheidend sind.

Digitales Geschäftsmodell auf dem Prüfstand

Workshop | Sie planen die Erweiterung oder Anpassung Ihres Geschäftsmodells um digitale Komponenten und/oder eine Anpassung Ihres Geschäftsmodells auf die Anforderungen aus der Digitalisierung? Im Rahmen der vom BMWK geförderten Initiative Mittelstand-Digital bieten wir Ihnen kostenfrei die individuelle Unterstützung von erfahrenen Digitalisierungsexpert:innen bei der Ausarbeitung Ihrer Pläne.

Digitalcheck Mittelstand

Workshop | Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, an einem intensiven Workshoptag Ihre individuelle Unternehmenssituation auf die Fragen zu analysieren, wie gut Sie bereits auf die Anforderungen der Digitalisierung vorbereitet sind und wo sich Potential für eine Anpassung/ Erweiterung des Geschäftsmodells auf die Anforderungen der Digitalisierung ergeben.

Einigung beim AI Act: Chancen und Herausforderungen für den Mittelstand 

Der AI Act markiert einen Wendepunkt für mittelständische Unternehmen in der EU, indem er eine klare Richtung für die Nutzung und Entwicklung von KI vorgibt. Erfahren Sie, wie dieser Rechtsakt Transparenz und Sicherheit in der KI-Branche bis 2026 stärkt und fördert.

Digitale Kompetenzen in Unternehmen aufbauen

Lebenslanges Lernen ist unverzichtbar, wenn Unternehmen alle Chancen der digitalen Transformationen ausschöpfen möchten. Erfahren Sie mehr über relevante Digitalkompetenzen und wie Unternehmen sie erwerben können.

„Die Digitalisierung im Mittelstand erfordert die richtigen Kompetenzen“ – Julian Knorr im Interview

Im Interview mit Julian Knorr, CEO der ONESTOPTRANSFORMATION AG, beleuchten wir, wie digitale Kompetenz im Mittelstand den Schlüssel zur Zukunft bildet. Erfahren Sie, wie Unternehmen ein digitales Mindset entwickeln, innovative Lernmethoden anwenden und ihre Wettbewerbsposition in der digitalen Ära stärken können.

Neue Studie veröffentlicht: Transformation und Zukunftskompetenzen im deutschen Mittelstand

Entdecken Sie in unserer neuesten Studie „Transformation und Zukunftskompetenzen im deutschen Mittelstand“, wie KMU die Herausforderungen der digitalen Transformation meistern können. Laden Sie die Studie jetzt herunter und erfahren Sie mehr über die Schlüsselkompetenzen, die für nachhaltigen Geschäftserfolg entscheidend sind.

Pflicht zur Berichterstattung im Bereich Nachhaltigkeit für den Mittelstand ab 2025

Copyright: Riki32 | pixabay.com

Die erste Welle von Berichterstattungspflichten richtete sich vor allem an große Unternehmen und Finanzinstitute. Doch dies ändert sich nun mit dem Geschäftsjahr 2025 und die Zahl der zum Nachhaltigkeitsreporting verpflichteten Unternehmen steigt dann europaweit an. In diesem Beitrag beleuchten wir, welche Unternehmen vom CSRD betroffen sind und wie KI bei der Berichterstattung eingesetzt werden kann.

Energieeffizienzgesetz verabschiedet: Implikationen für Unternehmen und der Weg zu klimaneutralen Rechenzentren 

Energieeffizienzgesetz verabschiedet

In einer immer digitaler werdenden Welt sind Rechenzentren das Rückgrat unserer digitalen Infrastruktur. Mit der Verabschiedung des Energieeffizienzgesetzes stehen insbesondere kleine und mittlere Unternehmen vor neuen Herausforderungen und Chancen. Doch was bedeutet das konkret für Unternehmen und wie können sie von den Neuerungen profitieren?