ChatGPT-5 ist da – und verändert die Art, wie das KI-Sprachmodell genutzt werden kann. Das neue Modell wählt automatisch das passende Teilmodell für Ihre Anfragen, liefert präzisere Ergebnisse und bietet neue Funktionen. Doch die Umstellung bringt auch ungewohnte Formalität und weniger Transparenz mit sich. In unserem Beitrag erfahren Sie, wie GPT-5 funktioniert, welche Stärken und Schwächen es hat und wie Sie das System optimal für Ihre Unternehmenspraxis einsetzen können.
Online-Workshop | In diesem Online-Workshop erfahren Sie, wie Sie mit klarem Ziel, strukturiertem Prompt Engineering und realistischer Erwartungshaltung leistungsstarke KI-Agenten erstellen – und warum nur eine fundierte Vorarbeit vor Enttäuschungen schützt.
Online-Workshop | In diesem Workshop erfahren Sie, wie KI Sie als Ausbilder dabei unterstützt, gezielt auf die Bedürfnisse Ihrer Auszubildenden einzugehen und deren Motivation zu stärken.
Die Mittelstand-Digital Zentren bieten gemeinsam ein kostenfreies, bundesweites KI-Train-the-Trainer-Programm an, das speziell für Mitarbeitende von Verbänden, Kammern, Wirtschaftsförderungen und anderen Multiplikatoren konzipiert wurde. Ziel ist es, diese Fachkräfte zu befähigen, kleine und mittlere Unternehmen in der Einführung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) zu unterstützen.
Die Erlebnisstation „Describe Everything“ ist ein Demonstrator für Vision-Language-Modelle (VLM). Sie zeigt beispielhaft, wie Künstliche Intelligenz Bilder analysieren und in verständliche Sprache übersetzen kann.
Noch läuft der Großteil aller KI-Anwendungen über US-Clouds – doch das birgt Risiken: rechtlich, wirtschaftlich und politisch. Doch wer sensible Daten verarbeitet, sollte wissen, wo sie bleiben. Lokale KI-Modelle bieten eine echte Alternative: Sie schützen Unternehmensdaten, vermeiden Abhängigkeiten und stärken die Souveränität – ein klarer Standortvorteil in unsicheren Zeiten.
Der Blogbeitrag zeigt, welche Tools es gibt, was sie leisten – und welche Vorteile es hat, die Kontrolle über Daten und Prozesse zurückzugewinnen.
Viele KI-Tools stammen aus den USA – doch es gibt Alternativen. OpenGPT-X ist ein quelloffenes, europäisches Sprachmodell mit Fokus auf Datenschutz und Anpassbarkeit. Der Artikel zeigt, was es kann, wie es sich unterscheidet – und warum es gerade für den Mittelstand interessant ist.
Online-Event am 6. November: In 90 Minuten erfahren Unternehmen, wie sie KI für Sichtbarkeit, Markenstimme und Kundenbindung nutzen – ohne Authentizität zu verlieren. Praktische Strategien und klare Orientierung für die Kommunikation im KI-Zeitalter.
Die Normungsexpertin Annegrit Seyerlein-Klug erklärt, wie Unternehmen den AI Act praktisch umsetzen können – und worauf es bei Sicherheit, Dokumentation und Datenqualität ankommt. Das Interview gibt Orientierung für alle, die KI-Systeme im Mittelstand rechtssicher einsetzen wollen.
Die KI-Entwicklung verzeichnet gegenwärtig große Fortschritte, die sich in immer mehr Lebens- und Arbeitsbereiche auswirken. Neben neuen Funktions- und Anwendungsmöglichkeiten, vor allem durch maschinelles Lernen, rücken dabei zunehmend auch kritische… Ethik für KI – Risiken verstehen und Verantwortung übernehmen weiterlesen