+49 30 533206 – 570

Projekte-Hotline: +49 3327 5658 – 28

info@digitalzentrum.berlin

Digitale Barrierefreiheit

Ist Ihre Website schon Barrierefrei?

Ab dem 28. Juni 2025 ist digitale Barrierefreiheit
für viele Unternehmen verpflichtend

Mit dem Inkrafttreten des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) sind Unternehmen dazu verpflichtet, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten. Dies betrifft unter anderem Websites, Online-Shops, Apps, digitale Kundenhotlines und Zahlungssysteme. Unternehmen, die sich nicht rechtzeitig darauf vorbereiten, müssen mit rechtlichen Konsequenzen rechnen.

Doch was bedeutet das konkret? Welche Anforderungen müssen erfüllt sein, und wer ist betroffen? Die folgenden Informationen und Hilfsmittel unterstützen Sie dabei, die gesetzlichen Vorgaben umzusetzen.

Wen betrifft die neue Pflicht zur digitalen Barrierefreiheit?

Die Vorgaben gelten für Unternehmen, die digitale Produkte oder Dienstleistungen anbieten, darunter:

  • Online-Shops und E-Commerce-Plattformen
  • Bank- und Versicherungsdienstleistungen
  • Apps und Messenger-Dienste
  • E-Books und digitale Medienangebote
  • Öffentliche Fahrkarten- und Zahlungssysteme

Ausnahmen: Kleinstunternehmen, die ausschließlich Dienstleistungen anbieten, sind von der Pflicht befreit.

Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre digitalen Inhalte und Anwendungen für alle Menschen zugänglich sind – unabhängig von etwaigen Einschränkungen wie Seh- oder Hörbeeinträchtigungen. 

Ein kompakter Überblick über die gesetzlichen Anforderungen sowie praxisnahe Tipps zur Umsetzung bietet unser Webinar „Barrierefreiheit im Web – neue Anforderungen verstehen und fristgerecht umsetzen“ am 15. Mai 2024. Die Teilnahme ist kostenlos.

Barrierefreie Website - unsere Artikel geben ihnen einen Überblick

Tipps und Tools für eine barrierefreie Website

Um eine barrierefreie Website zu gestalten, müssen wichtige Kriterien beachtet werden, damit alle Nutzer:innen, einschließlich Menschen mit physischen oder kognitiven Einschränkungen, problemlos auf Inhalte zugreifen können. Dazu gehören z. B. die Optimierung von Texten für Screenreader, eine klare Strukturierung der Navigation und eine gute Farbkontrastierung.

In unserem Beitrag über Barrierefreiheit und nützliche Tools zur Verbesserung der Website-Zugänglichkeit haben wir zentrale Prinzipien der Barrierefreiheit zusammengefasst und stellen verschiedene Tools vor, mit denen Sie die Zugänglichkeit Ihrer Website testen und verbessern können.

Warum digitale Barrierefreiheit und Nachhaltigkeit zusammengehören

Ihre Website ist gut gestaltet, enthält viele Informationen und ist in den Suchergebnissen sichtbar – aber ist sie auch barrierefrei und nachhaltig?

 

In unserem Video zur digitalen Barrierefreiheit erfahren Sie, warum diese Aspekte nicht nur ethisch relevant sind, sondern auch wirtschaftliche Vorteile bieten. Sie lernen, wie eine barrierearme Website nicht nur Menschen mit Einschränkungen zugutekommt, sondern auch Ihre Reichweite und Sichtbarkeit verbessert. Außerdem geben wir Ihnen praktische Tipps, wie Sie Barrieren abbauen und gleichzeitig nachhaltige Prinzipien umsetzen können.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Checkliste: Barrierearme Website - was müssen Sie beachten?

Strukturierte Umsetzung mit der Checkliste

Eine barrierefreie Website erfordert nicht nur technische Anpassungen, sondern auch eine klare Strategie. Unsere Checkliste zur barrierearmen und nachhaltigen Gestaltung von Websites hilft Ihnen dabei, Schritt für Schritt alle relevanten Aspekte zu prüfen. 

 

Sie umfasst zentrale Punkte wie die Anpassung von Schriftgrößen und Kontrasten, die barrierefreie Gestaltung von Formularen, die Alternative Bereitstellung von Medieninhalten und die Optimierung für Screenreader. Zudem zeigt sie, wie digitale Barrierefreiheit mit nachhaltigen Prinzipien verbunden werden kann. 

Kommende Termine:

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

|
Online Online

Barrierefreiheit im Web – Neue Anforderungen verstehen und fristgerecht umsetzen

Webinar | In diesem Webinar erhalten Sie eine kompakte Einführung in die neuen gesetzlichen Vorgaben und erfahren, welche Maßnahmen Websitebetreiber jetzt ergreifen sollten.

 
Anmelden Barrierefreiheit Marketing Website

Förderung:

Das Mittelstand-Digital Zentrum Berlin gehört zu Mittelstand-Digital. Mit dem Mittelstand-Digital Netzwerk unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.

Nichts mehr verpassen:
Bleiben Sie informiert.

    Nichts mehr verpassen:
    Bleiben Sie informiert.