Webinar | KI erkennt Bedrohungen frühzeitig & wehrt Angriffe ab. Erfahre, wie Unternehmen KI für mehr Sicherheit nutzen!
KI & IT-Sicherheit: Wie KI die IT-Sicherheit verbessern kann

Webinar | KI erkennt Bedrohungen frühzeitig & wehrt Angriffe ab. Erfahre, wie Unternehmen KI für mehr Sicherheit nutzen!
Webinar | KI wird immer häufiger für Cyberangriffe genutzt – aber wie groß ist die Gefahr wirklich? Erfahre, welche Risiken bestehen und wie Unternehmen sich schützen können! Jetzt mehr erfahren!
Künstliche Intelligenz verändert die Cybersicherheitslandschaft – sowohl auf Seiten der Verteidigung als auch bei den Angriffsmethoden. Während Unternehmen KI nutzen, um Bedrohungen frühzeitig zu erkennen, setzen Cyberkriminelle zunehmend auf automatisierte Attacken, Deepfake-Phishing und intelligentes Social Engineering. Doch ein entscheidender Faktor bleibt unverändert: der Mensch. Unachtsamkeit, unsichere Passwörter oder mangelndes Sicherheitsbewusstsein machen selbst die beste Technologie angreifbar. Wie Unternehmen sich schützen können, welche Rolle KI dabei spielt und welche neuen Bedrohungen auf uns zukommen, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Mit DeepSeek R1 sorgt ein chinesisches Startup für Aufsehen in der KI-Welt. Das Open-Source-Sprachmodell ist seit Tagen auf Platz eins der Download-Charts in Mobile Stores und verspricht hohe Leistungsfähigkeit bei geringeren Kosten. Doch während die Technologie beeindruckt, werfen Datenschutz, Transparenz und der Einfluss staatlicher Kontrolle erhebliche Fragen auf. Wie unabhängig ist das Modell wirklich? Was macht DeepSeek so besonders – und wo liegen seine Herausforderungen?
Stellen Sie sich vor, Sie könnten mit einem Klick Nachweise für Behördengänge, Vertragsabschlüsse oder internationale Geschäfte bereitstellen – sicher, schnell und ohne Papierchaos. Klingt nach Science-Fiction? Nicht ganz. Digitale Nachweise und Identitäten sind auf dem Vormarsch und könnten besonders kleinen und mittleren Unternehmen das Leben erheblich erleichtern. Doch was steckt dahinter, und warum sollten Sie sich jetzt mit diesem Thema beschäftigen?
Datengetriebene Geschäftsmodelle spielen eine zentrale Rolle in der digitalen Transformation, jedoch ergeben sich daraus auch neue Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf den sicheren und souveränen Umgang mit Daten. Genau hier setzt die europäische Initiative Gaia-X an: Sie stellt eine Technologie bereit, die Datensouveränität und Transparenz ermöglicht. Das Mittelstand-Digital Netzwerk und die Gaia-X Roadshow unterstützen mittelständische Unternehmen mit praxisnahen Angeboten dabei, diese Technologie zu verstehen und zu nutzen, um datengetriebene Geschäftsmodelle voranzutreiben und zukunftssicher zu machen. In diesem Beitrag beleuchten wir, wie Gaia-X dem Mittelstand neue Wege eröffnet und wie die dezentralisierte Technologie implementiert werden kann.
Unglaublich aber wahr: 82 % der deutschen Unternehmen nutzen noch immer Faxgeräte, daher zeigen wir, wie auch dieser Kommunikationskanal mit Hilfe von KI digitalisiert werden kann.
Webinar | Die Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand unterstützt KMUs, Handwerksbetriebe und Start-Ups kostenfrei bei der Prävention, Detektion und Reaktion auf Cyberangriffe. Erhalten Sie im WebImpuls einen Überblick über die Tools und Angebote der Transferstelle.
Sie können viel tun, um digitalen Angriffen auf Ihr Unternehmen
vorzubeugen. Doch wie reagieren Sie richtig, wenn der Ernstfall
bereits eingetreten ist und es gilt, Schaden einzugrenzen?
In einer Welt, in der technologische Entwicklungen das Geschäftsumfeld rasant verändern, ist es für mittelständische Unternehmen unerlässlich, sich aktiv mit der digitalen Transformation auseinanderzusetzen. Dieser Artikel konzentriert sich auf fünf Schlüsseltrends, die für die Wettbewerbsfähigkeit von kleineren und mittleren Unternehmen im Jahr 2024 entscheidend sind.