Gezielte Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist für kleine und mittlere Unternehmen entscheidend, um ihre Online-Präsenz zu stärken und potenzielle Kund:innen anzusprechen. Besonders in umkämpften Branchen wie Einzelhandel, Dienstleistungen und E-Commerce kann eine durchdachte SEO-Strategie den Unterschied ausmachen. Mit der Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) lässt sich SEO gezielt optimieren, etwa durch die Identifizierung relevanter Keywords. Darüber hinaus ermöglicht die Recherche mit ChatGPT eine effiziente und präzise Keyword-Analyse, die Unternehmen hilft, ihre Sichtbarkeit im Internet zu erhöhen und ihre Marketingbudgets optimal zu nutzen. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum Keywords so wichtig sind und wie KI-Tools wie ChatGPT Unternehmen dabei unterstützen, die richtigen Suchwörter zu finden.
Showroom | Wir freuen uns, Sie in unseren neuen Showroom im Forum Digitale Technologien einzuladen. Hier erhalten Sie praxisnahe Einblicke in verschiedene Anwendungen der Künstlichen Intelligenz und können diese direkt vor Ort selbst ausprobieren.
Im Interview mit Thomas Butterbach erfahren Sie, wie Unternehmen durch eine strukturierte Vorgehensweise und klar definierte Anforderungen die passende Software effizienter finden können. Er geht auf typische Fehler bei der Auswahl ein und gibt praxisnahe Tipps zur Nutzung von Tools, um den Auswahlprozess zu optimieren.
Online-Event | In unserer neuesten Tour stellen wir Ihnen die spannendsten Alternativen vor, die es aktuell auf dem Markt gibt. Sie erfahren, welche KI-Tools und Plattformen Unternehmen bereits nutzen, um Prozesse zu optimieren und innovative Lösungen zu entwickeln.
Der Gründungswettbewerb „Digitale Innovationen“ des BMWK bietet Start-ups die Chance auf attraktive Preisgelder für innovative digitale Geschäftsideen. Bewerbungen für die Winterrunde 2025, mit dem Schwerpunkt auf Künstlicher Intelligenz, sind bis zum 25.09.2024 möglich.
Der am 21. Mai von den EU-Mitgliedsstaaten beschlossene AI Act ist das weltweit erste umfassende Regelwerk, das einen einheitlichen Rahmen für den Betrieb und Einsatz von Künstlicher Intelligenz setzt. Ziel ist die Regulierung der neuen Technologie, um einerseits Akzeptanz und Vertrauen zu fördern und gleichzeitig Innovationen „made in Europe“ zu unterstützen. Doch welche Regeln gelten nun für den Einsatz von KI, und was müssen Betreiber und anwendende Unternehmen jetzt beachten?
Sie haben einen Text mithilfe von ChatGPT oder einer anderen KI geschrieben und wollen ihn veröffentlichen? Die Frage, ob KI-generierte Inhalte als solche gekennzeichnet werden müssen, wird immer drängender. Dieser Artikel beleuchtet die aktuelle Situation, den beschlossenen europäischen AI Act und seine Auswirkungen auf die Kennzeichnungspflicht von KI-generierten Texten und Bildern. Wir erklären, worauf Sie künftig achten müssen und welche Transparenzregeln für KI-Inhalte gelten.
Unglaublich aber wahr: 82 % der deutschen Unternehmen nutzen noch immer Faxgeräte, daher zeigen wir, wie auch dieser Kommunikationskanal mit Hilfe von KI digitalisiert werden kann.
Workshop | Freuen Sie sich auf eine sehr praktische, kreative Übung für alle, die bereits wissen, was Künstliche Intelligenz ist und wofür es Anwendungsfälle im Marketing gibt.
Entdecken Sie die Höhepunkte unserer Veranstaltung „Bereit für KI? Erfolgreiche Change-Strategien für Unternehmen“, die dank praxisnaher Einblicke und inspirierenden Keynotes Wege zur erfolgreichen Implementierung von KI im Mittelstand aufzeigte.