Online-Workshop | In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie mit klarem Ziel, strukturiertem Prompt Engineering und realistischer Erwartungshaltung leistungsstarke KI-Agenten erstellen
Eigene KI-Agenten mit ChatGPT erstellen – mit guter Vorbereitung

Online-Workshop | In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie mit klarem Ziel, strukturiertem Prompt Engineering und realistischer Erwartungshaltung leistungsstarke KI-Agenten erstellen
Erfahren Sie, wie Chatbots und KI-Agenten mittelständische Unternehmen unterstützen können. Wir vergleichen beide Technologien und zeigen, wann sich welche Lösung lohnt. Entdecken Sie die Vorteile und Herausforderungen für Ihr Unternehmen!
Mit No-Code und Low-Code den Einstieg in Künstliche Intelligenz finden! Citizen Development ermöglicht es Mitarbeitenden, digitale Lösungen selbst zu entwickeln – ohne Programmierkenntnisse. So werden Prozesse effizienter, Kosten gesenkt und die Grundlage für datengetriebene Innovationen geschaffen. Erfahren Sie, wie ihr Unternehmen von Citizen Development profitieren kann!
Mit DeepSeek R1 sorgt ein chinesisches Startup für Aufsehen in der KI-Welt. Das Open-Source-Sprachmodell ist seit Tagen auf Platz eins der Download-Charts in Mobile Stores und verspricht hohe Leistungsfähigkeit bei geringeren Kosten. Doch während die Technologie beeindruckt, werfen Datenschutz, Transparenz und der Einfluss staatlicher Kontrolle erhebliche Fragen auf. Wie unabhängig ist das Modell wirklich? Was macht DeepSeek so besonders – und wo liegen seine Herausforderungen?
KI-basierte Tools können den Arbeitsalltagt enorm erleichtern: Mit generativer KI können Sie nicht nur Texte erstellen, umformulieren und übersetzen, sondern auch Bilder generieren, Social-Media-Posts schreiben, Marketingtexte entwerfen und sogar Code programmieren. Doch die Qualität der KI-generierten Inhalte hängt stark von einer präzisen Eingabe, dem sogenannten Prompt, ab. Je klarer und detaillierter Ihr Prompt ist, desto besser wird das Ergebnis der KI ausfallen.
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen anhand von 6 praktischen Tipps, wie Sie perfekte Prompts für Tools wie ChatGPT und Co. formulieren, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Die Pflicht zur revisionssicheren Archivierung von E-Rechnungen wird oft unterschätzt – dabei kann eine unsachgemäße Aufbewahrung schnell teuer werden. Ab 2025 gelten neue gesetzliche Fristen und Anforderungen, die Unternehmen vor Herausforderungen stellen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie E-Rechnungen rechtskonform speichern und welche Tools dabei unterstützen können. Außerdem zeigen wir, welche häufigen Fehler bei der Archivierung zu vermeiden sind und wie Sie Ihre Prozesse effektiv aufsetzen.
Stellen Sie sich vor, Sie könnten mit einem Klick Nachweise für Behördengänge, Vertragsabschlüsse oder internationale Geschäfte bereitstellen – sicher, schnell und ohne Papierchaos. Klingt nach Science-Fiction? Nicht ganz. Digitale Nachweise und Identitäten sind auf dem Vormarsch und könnten besonders kleinen und mittleren Unternehmen das Leben erheblich erleichtern. Doch was steckt dahinter, und warum sollten Sie sich jetzt mit diesem Thema beschäftigen?
Bei Mitarbeitenden auf Dienstreisen wird oft penibel darauf geachtet, dass sich niemand einen Snickers aus der Minibar nimmt, aber täglich verschwenden Unternehmen Milliarden, weil ihre Mitarbeitenden einen unorganisierten Kalender haben. Zeit ist eines der wertvollsten Güter im Berufsleben, doch der richtige Umgang damit wird oft vernachlässigt. Digitale Tools zur Kalenderorganisation und KI-basiertes Zeitmanagement können hier Abhilfe schaffen, indem sie Abläufe strukturieren und Effizienz steigern.
Eine datenbasierte Entscheidungsfindung ist längst nicht mehr nur ein Thema für Großkonzerne. Auch mittelständische Unternehmen können mit den richtigen Tools, einer klaren Datenstrategie und geschulten Mitarbeitenden erhebliche Wettbewerbsvorteile erzielen. In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie Ihre Daten systematisch aufbereiten, typische Fehler vermeiden und eine datenorientierte Unternehmenskultur aufbauen. Lassen Sie sich inspirieren, wie datengetriebene Geschäftsmodelle die Zukunft Ihres Unternehmens gestalten können!
Die Suche nach Informationen verändert sich grundlegend durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz. KI-Tools wie ChatGPT und Gemini bieten durch ihre interaktive Funktionsweise neue, präzise und kontextsensitive Möglichkeiten, die über die klassische Google-Suche hinausgehen. Erfahren Sie, wie diese Tools insbesondere für Unternehmen relevante Vorteile bieten und welche neuen Standards sie setzen.