Online-Workshop | Was ist Design Thinking, was ist anders, wie fühlt sich entsprechendes Ideenentwickeln an, passt das zu mir? In unserem Workshop werden Sie sich diese Fragen beantworten können.
Einführung in Design Thinking

Online-Workshop | Was ist Design Thinking, was ist anders, wie fühlt sich entsprechendes Ideenentwickeln an, passt das zu mir? In unserem Workshop werden Sie sich diese Fragen beantworten können.
Ziel: Sie führen eine digitale Arbeitszeiterfassung in Ihrem Unternehmen ein und erfüllen die gesetzlichen Vorgaben.
Online-Workshop | LEGO® und die Methode LEGO® SERIOUS PLAY® ermöglichen professionelle Probleme, auch Prozesse oder Strategieentscheidungen erfassbar zu machen und die Zusammenhänge zu erkennen.
Mit der Gestensteuerung können durch intuitive Bewegungen Checklisten ohne klicken oder tippen auf einem gerät abgehakt werden. Einsatz: Montage, Fertigungsstraßen, Fernwartung, Lebensmitteltechnik.
Instagram Reels können Ihre Reichweite und damit den Bekanntheitsgrad erhöhen, Interaktion mit Ihrem Konto und Ihren Inhalten herbeiführen und so zum Erfolg Ihres Unternehmens beitragen. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihr erstes Reel erstellen, was alles dahintersteckt und geben hilfreiche Tipps. Außerdem erfahren Sie, welche Rollen die Plattform Instagram und die Reel-Funktion für den Mittelstand überhaupt spielen und welche Vor- sowie Nachteile damit einhergehen.
Umfrage-Tools sind ein unkomplizierter Weg, um Feedback einzuholen. Egal ob zu einer Website, der Produktzufriedenheit oder in Form einer einfachen Mitarbeitendenbefragung: Mit dem richtigen Tool ist die Umfrage innerhalb kürzester Zeit erstellt. Welche Umfrage-Tools sich für welchen Zweck anbieten, erfahren Sie in diesem Artikel.
Mit dem digitalen Strickkonfigurator können individuelle Produkte gestaltet werden.
Online-Workshop | Digitales Lernen im Unternehmen: Welche digitalen Formate gibt es und welche bieten sich für Ihr Unternehmen an? Wir geben Tipps und stellen verschiedene Tools vor.
Über die verschiedenen Phasen der Veranstaltungsplanung hinweg gilt es immer wieder Entscheidungen zu treffen: Vom Veranstaltungsort über das Teilnehmermanagement bis hin zur abschließenden Danksagung. Wenn Ihr Event einen möglichst kleinen CO2-Fußabdruck hinterlassen soll, müssen Sie Nachhaltigkeit von Anfang an in die Planung einbeziehen. Das klingt nicht nur auf dem Papier komplex (auf das wir aus Nachhaltigkeitsgründen besser verzichten. Mehr dazu weiter unten). Aber zum Glück können Ihnen verschiedene digitale Tools bei der Planung einer nachhaltigen Veranstaltung helfen.
So einfach erstellen Sie eine User Journey Map: Wir erklären den Prozess an einem einfachen Beispiel.