Keyword-Recherche mit ChatGPT & Co.: Nimmt KI mir die Arbeit ab?
Kurz vorweg: „Mach mal eben schnell SEO für den Artikel/ die Website“ – ein Wunsch, der so oder ähnlich wohl häufig an Personen im Onlinemarketing herangetragen wird. Hier muss zunächst einmal Aufklärungsarbeit betrieben werden, denn „mal eben“ und „schnell“ sollte etwas so komplexes wie SEO nicht betrieben werden.
Aber KI-Tools wie ChatGPT, Google Gemini oder Copy.ai können bei der Keyword-Recherche wertvolle Unterstützung bieten und die Arbeit erheblich erleichtern. Diese KI-gesteuerten Anwendungen helfen dabei, relevante Themen und Keywords für Ihre Website zu identifizieren und passende Inhalte zu erstellen. Ein Verständnis für die Grundlagen ist deshalb unverzichtbar.
In diesem Artikel beleuchte ich daher zunächst kurz die Basics von SEO bzw. der Keyword-Recherche und verweise auf tiefergehende Artikel zum Thema. Weiter unten im Text geht es dann um konkrete Anwendungstipps und Prompt-Beispiele, die Sie für Ihre Keyword-Recherche für Blogbeiträge oder Ihren Onlineshop nutzen können.
Viel Spaß beim Lesen!
Kurze SEO Einführung: Die Keyword-Recherche
Was sind Keywords?
Keywords, auch Suchwörter, sind Begriffe oder Phrasen, die Nutzende in Suchmaschinen eingeben, um bestimmte Informationen, Produkte oder Dienstleistungen zu finden.
Keywords sind also die Brücke zwischen den Suchanfragen der Nutzer:innen und den Inhalten, die im Internet angeboten werden. Wenn eine Webseite die richtigen Keywords enthält, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass sie bei entsprechenden Suchanfragen weit oben in den Suchergebnissen erscheint. Für Unternehmen und Webseitenbetreiber ist es daher essenziell, sorgfältig ausgewählte Keywords in ihre Inhalte einzubinden, um ihre Sichtbarkeit im Internet zu steigern und somit die gewünschte Zielgruppe zu erreichen.
Einfach gesagt: Je besser die Inhalte Ihrer Website zur Suchanfrage der Nutzenden passen, desto wahrscheinlicher wird Ihre Website in den Suchergebnissen auch angezeigt.
Für ein Handelsunternehmen könnten Keywords etwa sein:
- „Bio-Lebensmittel online kaufen“,
- „Herrenmode Geschäft Berlin“ oder
- „nachhaltige Spielzeuge“.
Diese Schlüsselbegriffe spiegeln die Intention und Bedürfnisse der Suchenden wider und sind daher sinnvoll, um relevante Zielgruppen zu erreichen.
Tipp: In unserem Artikel Keyword-Recherche – In 6 Schritten zum SEO Erfolg erklärt der SEO-Experte Dennis Redder detailliert, was Sie über Keyword-Recherche wissen sollten.
Warum sind Keywords und Keyword-Recherche für SEO so wichtig?
Die Keyword-Recherche ist ein unverzichtbarer Schritt im SEO-Prozess, da sie die Grundlage für die gesamte Content-Strategie bildet. Durch eine sorgfältige Analyse und Auswahl der passenden Keywords können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Inhalte auf die Bedürfnisse und Interessen ihrer Zielgruppe zugeschnitten sind.
Eine gründliche Keyword-Recherche hilft nicht nur dabei, die relevantesten Suchbegriffe zu identifizieren, sondern auch die Konkurrenz zu analysieren und Nischen zu entdecken, die noch nicht ausreichend bedient werden. Dies ermöglicht es, zielgerichteten und wertvollen Content zu erstellen, der potenzielle Kund:innen anspricht und die Chancen erhöht, in den Suchmaschinen besser platziert zu werden.
Kurz gesagt: Ohne eine fundierte Keyword-Recherche bleibt das Potenzial, die richtige Zielgruppe zu erreichen und den Traffic auf der eigenen Webseite zu erhöhen, weitgehend ungenutzt. Darüber hinaus ist es wichtig zu verstehen, welche Absicht die Nutzenden verfolgen, wenn Sie eine bestimmte Suche im Internet starten – die Suchintention.
Suchintentionen: Verstehen, was Nutzer:innen wirklich wollen
Die Suchintention bezieht sich auf das Ziel oder die Absicht, die hinter einer Suchanfrage steht. Um die Suchintention der Nutzenden zu verstehen, ist es wichtig, sich in ihre Lage zu versetzen und zu analysieren, was sie mit ihrer Suche erreichen möchten.
Im Kontext von SEO und Keyword-Recherche ist das Verständnis der Suchintention entscheidend, um relevante und zielgerichtete Inhalte zu erstellen. Nur, wenn die Intention der Nutzenden klar ist, können passende Keywords ausgewählt werden, die genau das bieten, was die Suchenden erwarten.
Kurz gesagt: Sobald jemand Google aufruft, hat er oder sie ein Bedürfnis. Es kann ganz vage oder sehr spezifisch sein. Wenn Ihre Website für dieses Suchanfrage eine passgenaue Antwort liefert, können Sie punkten.
Einfaches Beispiel: Wer das Suchfeld „Weinprobe Ablauf“ eingibt, sucht nach detaillierten Beschreibungen, Anleitungen oder Erfahrungsberichten, die erklären, wie eine Weinprobe organisiert ist und was man erwarten kann. Nutzende die dagegen „Weinprobe buchen“ in das Suchfeld eingeben haben die konkrete Absicht, eine Weinprobe zu besuchen. Sie suchen nach Anbietern, Terminen und Angeboten, um ihre Buchung vorzunehmen.
Bevor Sie Ihre Inhalte auf bestimmte Suchwörter optimieren, sollten Sie also prüfen, auf welche Fragen Ihre Webseite Antworten liefern wird oder kann (und auf welche nicht).
KI-Tools können helfen, die passenden Keywords zu finden
In diesem Abschnitt zeige ich Ihnen, wie Sie bei der KI-gestützten Themen- und Keyword-Recherche für Ihre Webseite vorgehen können.
Damit die Erklärungen möglichst anschaulich sind, nutze ich als Beispiel eine fiktive kleine Weinhandlung.
Ziel ist es, passende Themen und Keywords sowohl für den lokalen Standort des Geschäfts, den Onlineshop sowie Content-Beiträge wie Blogartikel zu finden.
Wichtig zu wissen: Diese Informationen des KI-Tools dienen nur als Orientierungshilfe und bieten einen ersten Einblick in relevante Keywords und Themen. ChatGPT und ähnliche Tools liefern keine genauen Angaben zum Suchvolumen oder zur Konkurrenz. Für präzise und aktuelle Daten zur Keyword-Performance empfiehlt es sich, spezialisierte Tools wie Google Keyword Planner, Ahrefs oder SEMrush zu nutzen.
Themenrecherche mit KI-Tools wie ChatGPT
Beginnen wir zunächst mit der Recherche nach Themen, die für eine Weinhandlung relevant sein könnten. Durch die Recherche sollen Themen gefunden werden, die für die Zielgruppe des Unternehmens spannend sind. Darauf aufbauend können dann Blogbeiträge erstellt oder Kategorien im Onlineshop optimiert werden.
Sie können die Prompts einfach kopieren und für Ihr Unternehmen anpassen.
Tipp: Je präziser ein Prompt, also Ihre Anfrage an die KI, geschrieben ist, desto besser ist das Ergebnis. Unser Artikel „So schreiben Sie perfekte Prompts für ChatGPT & Co.“ gibt Ihnen konkrete Tipps, um Ihre Prompts zu verbessern.
Prompt:
„Du bist ein SEO-Experte. Hilf mir bei der Suchmaschinenoptimierung für meine Website. Was sind die 5 beliebtesten Themen in Bezug auf […]?“
- Mit dieser Anfrage verschaffen Sie sich mit Hilfe des Tools einen ersten groben Überblick zu einem Thema und bekommen Anregungen, welche Unterthemen interessant und populär sein könnten.
Gerne können Sie Ihre Anfrage an die KI auch mit spezifischen Informationen erweitern, um die Ausgabe besser auf Ihr Angebot anzupassen.
Prompt:
„Du bist ein SEO-Experte. Hilf mir dabei, meine Website zu optimieren. Infos zu meinem Unternehmen: Ich habe eine kleine Weinhandlung in der Potsdamer Innenstadt sowie einen Onlineshop. Im Angebot haben wir ausschließlich Weine von deutschen und französischen Winzern, die Wert auf Nachhaltigkeit im Weinbau legen. Im Angebot sind sowohl Weißweine als auch Rotweine. Welche sind die 5 beliebtesten Themen in Bezug auf Wein für Personen, die Wein online kaufen?“
- Im nächsten Schritt wählen sie ein Unterthema aus und fragen erneut:
Prompt:
„Was sind die 5 beliebtesten Unterthemen in Bezug auf […]“
- Mit dieser Anfrage, steigen Sie tiefer in spezifische Unterthemen ein. Sie können zu jedem Unterthema weitere Informationen abfragen um ein Gefühl dafür zu bekommen, welche Inhalte am meisten gesucht werden.
Sie können so immer tiefer einsteigen und herausfinden, welche Themengebiete für Ihre Zielgruppe relevant sein könnten.
Prompt:
„Hilf mir dabei, SEO-optimierten Content für die Webseite zu erstellen. Erstelle mir hierfür eine Tabelle mit folgenden Informationen: Titelvorschläge für Blogbeiträge zum Unterthema „[….]“, relevante Keywords, Zielgruppe“
Im Beispiel entscheide ich mich dafür, Vorschläge für das Unterthema „Wein und Speisen kombinieren“ herauszufinden. Das Tool gibt mir passende Vorschläge für einen Blogbeitrag und listet die dazugehörigen Keywords auf.
Wenn Sie die KI mit zusätzlichen Informationen zu Ihren Produkten, Ihrem Standort oder Ihrer Zielgruppe füttern, erhalten Sie spezifischere Vorschläge.
Weitere Prompt-Tipps:
„Was sind die 5 wichtigsten Fragen, die sich Personen zum Thema [….] stellen?“
„Handle wie ein SEO-Berater & Content-Strategist. Was sind die 10 populärsten Fragen, die sich Personen stellen, die [….] online bestellen.
„Handle wie ein SEO-Berater & Content-Strategist. Erstelle eine Tabelle mit 10 Titelvorschlägen für spannende Blogartikel, die Kunden auf meine Website bringt, die nach […] in der Region […] suchen. Gib zu jedem Titel wichtige Fragen an, die im Blogbeitrag beantwortet werden sollen sowie passende Keywords.“
Keyword-Recherche mit ChatGPT
Das Verhältnis von Themenrecherche zu Keyword-Recherche
Die Themenrecherche und die Keyword-Recherche sind zwei eng miteinander verbundene Prozesse, die im digitalen Marketing Hand in Hand gehen. Während die Themenrecherche dazu dient, relevante und interessante Inhalte zu identifizieren, die das Publikum ansprechen, konzentriert sich die Keyword-Recherche darauf, die spezifischen Begriffe und Phrasen zu finden, die Nutzer:innen in Suchmaschinen eingeben, um solche Inhalte zu entdecken.
Die Themenrecherche bildet oft den Ausgangspunkt. Sie beantwortet die grundlegende Frage: „Über welche Themen sollten wir schreiben?“ Diese Recherche basiert auf der Analyse von Branchentrends, der Identifikation von Zielgruppeninteressen und der Untersuchung von Konkurrenzinhalten. Daraus entstehen umfassende Themengebiete, die das Publikum ansprechen und inhaltlich wertvoll sind.
Anschließend erfolgt die Keyword-Recherche, die diesen Themen eine präzise Suchmaschinenrelevanz verleiht. Hierbei werden Keywords ermittelt, die in Suchmaschinen häufig eingegeben werden und gleichzeitig mit den zuvor identifizierten Themen in Verbindung stehen. Dies stellt sicher, dass die erstellten Inhalte nicht nur relevant und ansprechend, sondern auch auffindbar sind.
Beispiele für die Verbindung von Themen- und Keyword-Recherche zeigt die folgende Tabelle:
Thema | Keywords |
---|---|
Weinproben und Veranstaltungen | Weinprobe Potsdam, Weinverkostung Brandenburg, Weinevents Potsdam |
Regionale Weine aus Potsdam | Potsdamer Wein, regionale Weine Brandenburg, lokale Weingüter Potsdam |
Gesunde Ernährung für Kinder | gesunde Kinderernährung, gesunde Snacks für Kinder, ausgewogene Ernährung für Kinder |
Remote Work Best Practices | Remote Work Tipps, Home Office einrichten, produktiv im Home Office |
In diesem Beispiel zeigt sich, wie aus einem allgemeinen Thema (z.B. „Regionale Weine aus Potsdam“) durch gezielte Keyword-Recherche spezifische Suchbegriffe (z.B. „Potsdamer Wein“, „regionale Weine Brandenburg“) abgeleitet werden. Diese Keywords machen das Thema für Suchmaschinen greifbar und erhöhen die Chance, dass die Inhalte von der Zielgruppe gefunden werden.
In der Praxis sollten beide Prozesse – Themenrecherche und Keyword-Recherche – iterativ und in enger Abstimmung durchgeführt werden. Die Themenrecherche stellt sicher, dass die Inhalte inhaltlich wertvoll und relevant sind, während die Keyword-Recherche dafür sorgt, dass diese Inhalte auch tatsächlich von den Nutzergefunden werden.
Prompts zur Keyword-Recherche:
„Handle wie ein SEO-Berater. Erstelle eine Tabelle mit Keywords und Long-Tail-Keywords zum Thema [Weinprobe in Berlin-Brandenburg]. Beziehe das geschätzte Suchvolumen pro Monat sowie CPC und Schwierigkeit ein.“
„Erstelle eine Liste mit 30 Keyword-Ideen zum Thema [„Wein und Speisen kombinieren“]“
„Welche verwandten Keywords gibt es zu [Haupt-Keyword]?“
„Welche Keywords sind relevant für [Produkt/Dienstleistung]?“
„Welche saisonalen Keywords sind relevant für [Jahreszeit] in der [Branche]?“
Das Suchvolumen gibt an, wie oft ein bestimmtes Keyword im Monat von Nutzer:innen in Suchmaschinen eingegeben wird. Ein höheres Suchvolumen deutet auf ein größeres Interesse an diesem Begriff hin.
Kosten pro Klick (CPC) ist der durchschnittliche Betrag, den Sie für einen Klick auf Ihre Anzeige zahlen müssen, wenn Sie auf diesem Keyword Werbung schalten. Ein höherer CPC kann auf eine höhere Wettbewerbsintensität hinweisen.
Keyword-Schwierigkeit beschreibt wie schwer es ist, für ein bestimmtes Keyword in den Suchergebnissen gut platziert zu werden. Diese Bewertung hilft Ihnen, realistische Ziele zu setzen und Ihre SEO-Strategie entsprechend anzupassen.
Diese Informationen werden von ChatGPT nur geschätzt!
Mit ChatGPT Keywords für den lokalen Standort finden
Spezifische Keywords für den lokalen Standort sind wichtig, um die Sichtbarkeit Ihres Unternehmens in der näheren Umgebung zu verbessern. Lokale Suchanfragen, wie etwa „Weinhandlung in Potsdam“ oder „beste Weine Brandenburg“, werden häufig von Personen genutzt, die gezielt nach Produkten oder Dienstleistungen in ihrer Nähe suchen.
Indem Ihr Unternehmen diese lokalen Keywords gezielt in die Inhalte und SEO-Strategien integriert, können Sie sicherstellen, dass Sie genau diese Kundschaft erreichen. Dies führt nicht nur zu einem höheren Traffic auf der Website, sondern auch zu einer erhöhten Wahrscheinlichkeit, dass die Nutzenden tatsächlich zu Kund:innen werden.
Darüber hinaus unterstützt die Verwendung lokaler Keywords die Optimierung für lokale Suchmaschinenrankings, wie Google My Business, was die Präsenz des Unternehmens in lokalen Suchergebnissen und auf Kartenanwendungen weiter verstärkt.
Tipp: Im Artikel Local SEO: Mit diesen 5 Tipps wird Ihr Geschäft vor Ort besser gefunden finden Sie eine Anleitung, wie Sie ihr Geschäft lokal sichtbarer machen.
Prompts:
„Gib mir Ideen für standortbezogene Keywords zum Thema […], beziehe auch Long-Tail-Keywords ein. Erstelle eine Tabelle mit den Keywords und dem erwarteten Suchvolumen pro Monat, CPC, Wettbewerb“
Im Beispiel stelle ich die Anfragen an die KI im fortlaufenden Chat, so hat das Tool bereits Informationen zum Unternehmen. Falls Sie einen neuen Chat starten, geben Sie der KI möglichst spezifische Angaben zu Ihrem Unternehmen und Ihren Produkten, damit die Antworten auf Ihr Unternehmen zugeschnitten sind.
„Was sind relevante Keywords, um meine lokale Weinhandlung für die Onlinesuche vor Ort in Potsdam sichtbarerer zu machen? Erstelle mir eine Tabelle mit allgemeinen Keywords, spezifischen Keywords und servicebezogenen Keywords. Gebe außerdem das erwartete Suchvolumen pro Monat, CPC, und Keyword-Schwierigkeit/ Wettbewerb an.“
Ausführliche Prompt-Vorlage für ein lokales Unternehmen zur Keyword-Recherche:
Hi ChatGPT,
Ich betreibe ein [Art des Unternehmens] in [Stadt/Region] und möchte meine Website für lokale Suchanfragen optimieren. Bitte hilf mir, geeignete Keywords und Long-Tail-Keywords zu finden, die meine potenzielle Kundschaft verwenden könnte, wenn sie nach den Dienstleistungen oder Produkten sucht, die ich anbiete.
Hier sind einige Informationen zu meinem Unternehmen:
Unternehmensname: [Unternehmensname]
Standort: [Stadt/Region]
Produkte/Dienstleistungen: [Liste der Hauptprodukte oder Dienstleistungen]
Zielgruppe: [Beschreibung der Zielgruppe]
Bitte generiere eine Tabelle von relevanten Keywords und Long-Tail-Keywords, die in meiner Region häufig gesucht werden und die ich auf meiner Website verwenden kann mit Suchvolumen, CPC und Wettbewerb.
SEO bzw. Keyword-Tools, die Sie zur Gegenprobe nutzen können:
SEO mit KI: Keyword-Recherche für den Onlineshop
Neben der Themenrecherche, die Beispielsweise für Blogbeiträge auf Ihrer Website hilfreich sein kann, kann Ihnen das Tool auch dabei helfen relevante Keywords für die Strukturierung Ihres Onlineshops zu finden.
Durch die klare Strukturierung Ihres Onlineshops mit den passenden Kategorien und Unterseiten sowie die Integration der passenden Keywords können Sie Ihre SEO-Performance verbessern und die Auffindbarkeit in Suchmaschinen erhöhen. Achten Sie darauf, dass Sie auch in den Produktbeschreibungen Meta-Tags und Überschriften, die relevante Keywords enthalten, verwenden, um eine möglichst hohe Relevanz für die Suchanfragen Ihrer Zielgruppe zu erreichen.
Prompt:
„Hilf mir dabei, die Kategorien und Unterseiten in meinem Onlineshop für die Suchmaschinen zu optimieren. Erstelle mit eine Tabelle mit möglichen Kategorien und Unterseiten und passenden Keywords“
Vor- und Nachteile der Keyword-Recherche mit ChatGPT & Co.
ChatGPT kann bei der Keyword-Recherche in mehreren Bereichen hilfreich sein, hat jedoch auch seine Grenzen:
- Hilft bei der ersten Einschätzungen: Wenn Sie gerade mit der Keyword-Recherche beginnen, hilft ChatGPT, einen Überblick über relevante Keywords und Themen zu bekommen und die aktuelle Lage im Web besser zu verstehen.
- Brainstorming: Bei der Ideenfindung für Inhalte oder der Erstellung eines vorläufigen Content-Plans liefert ChatGPT inspirierende Ansätze und kreative Vorschläge.
- Unterstützung für kleine Websites oder Blogs: Für Betreiber:innen kleiner Websites oder Blogs, die eine erste Einschätzung der Konkurrenzlandschaft benötigen, bietet ChatGPT hilfreiche Einblicke und Empfehlungen.
- Grundlegendes Wissen über SEO: ChatGPT vermittelt Ihnen ein grundlegendes Verständnis von SEO-Prinzipien und der Schwierigkeit von Keywords, was den Einstieg erleichtert.
Grenzen von ChatGPT bei der Keyword-Recherche
- Datenaktualität: ChatGPT hat keinen Zugang zu Echtzeit-Daten oder den aktuellen Suchvolumina. Vorsicht: Fragen Sie ChatGPT nach Suchvolumen, werden diese Daten nur geschätzt und sollten geprüft werden!
- Spezifische Tools: Für detaillierte Analysen und genaue Keyword-Daten sind spezialisierte SEO-Tools wie Google Keyword Planner, Sistrix oder Ahrefs notwendig.
- Lokale Feinheiten: Während ChatGPT allgemeine Empfehlungen geben kann, sind lokale Nuancen und Trends oft besser durch spezialisierte Tools zu erfassen.
- Kein Spezialwissen: Vielleicht wissen Sie, dass Ihre Kundschaft häufig ganz gezielt nach einem bestimmten Weingut oder einem bestimmten Jahrgang sucht. Nutzen Sie dieses Wissen und die entsprechenden Keywords. Zum Beispiel: „Chardonnay Weingut XYZ 2018 online kaufen“. Solche spezifischen Suchanfragen haben zwar oft ein geringeres Suchvolumen, sind aber gezielter und können Ihnen helfen, eine höhere Relevanz für Ihre Zielgruppe zu erreichen. Die KI wird Ihnen solche spezifischen Keywords eher nicht vorschlagen.
Tipp: Unser Leitfaden zur Kennzeichnung von KI-generierten Texten und Bildern erklärt, welche Inhalte Sie (künftig) als KI-generiert Kennzeichnen müssen.
Fazit: KI-Tools helfen bei SEO, Vorwissen bleibt aber notwendig
Auch wenn KI-Tools die Keyword-Recherche enorm vereinfachen können, bleibt ein grundlegendes Verständnis dieser Recherche unerlässlich. Diese Technologien bieten zwar fortschrittliche Analysemöglichkeiten und helfen, große Datenmengen schnell zu verarbeiten, doch es ist wichtig, die Bedeutung von Keywords und ihre Rolle in der Suchmaschinenoptimierung zu verstehen.
Dies ermöglicht Unternehmen, die Ergebnisse der KI-Tools besser zu interpretieren und informierte Entscheidungen zu treffen. Letztlich ist es die Kombination aus modernen Technologien und menschlicher Expertise, die eine effektive und zielgerichtete Keyword-Strategie ermöglicht, um den spezifischen Anforderungen und Bedürfnissen der Zielgruppe gerecht zu werden.
Text: Christel Schmuck