+49 30 533206 – 570

Projekte-Hotline: +49 3327 5658 – 28

info@digitalzentrum.berlin

Wird KI wirklich schlechter? Wie und warum KI-Modelle zunehmend falsche Antworten liefern  

Werden ChatGPT und andere KI Sprachmodelle immer schlechter oder dümmer - Fakten zur degeneration von Sprachmodellen

KI-Sprachmodelle wie ChatGPT, Claude oder Gemini beeindrucken mit flüssigen Texten. Doch Studien zeigen: Ihre Antworten werden zunehmend ungenauer. Unser Beitrag erklärt, welche Gründe es dafür gibt, warum KI nicht automatisch verlässlich ist und wie Unternehmen die Informationen kritisch einordnen können.

KI-Anlernen: Trainieren Sie Ihr eigenes KI-Modell in Echtzeit

Die Erlebnisstation zeigt, wie eine Künstliche Intelligenz durch Beispiele lernen kann. Besucher:innen können mit Bildern eigene Kategorien anlegen, das Modell trainieren und die KI live testen.

Deep Fake: So einfach verändern Sie Ihre Stimme mit KI

Deek Fake - mit dieser Demo können Sie ihre Stimmer Verändern

Erleben Sie, wie KI Ihre Stimme klonen, verändern und in andere Sprachen übersetzen kann – live und interaktiv an unserer Deep-Fake-Stimmen-Station. Entdecken Sie die Möglichkeiten und Grenzen der Technologie und sehen Sie, wie einfach Stimmen heute digital nachgebildet werden können.

ChatGPT-5: Was das neue KI-Modell kann und wie Sie es optimal nutzen

ChatGPT-5 ist da – und verändert die Art, wie das KI-Sprachmodell genutzt werden kann. Das neue Modell wählt automatisch das passende Teilmodell für Ihre Anfragen, liefert präzisere Ergebnisse und bietet neue Funktionen. Doch die Umstellung bringt auch ungewohnte Formalität und weniger Transparenz mit sich. In unserem Beitrag erfahren Sie, wie GPT-5 funktioniert, welche Stärken und Schwächen es hat und wie Sie das System optimal für Ihre Unternehmenspraxis einsetzen können.

Kostenfreie KI-Schulung für Multiplikatoren: Neue Termine für 2025

Die Mittelstand-Digital Zentren bieten gemeinsam ein kostenfreies, bundesweites KI-Train-the-Trainer-Programm an, das speziell für Mitarbeitende von Verbänden, Kammern, Wirtschaftsförderungen und anderen Multiplikatoren konzipiert wurde. Ziel ist es, diese Fachkräfte zu befähigen, kleine und mittlere Unternehmen in der Einführung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) zu unterstützen.

Automatische Bildbeschreibungen mit KI 

Die Erlebnisstation „Describe Everything“ ist ein Demonstrator für Vision-Language-Modelle (VLM). Sie zeigt beispielhaft, wie Künstliche Intelligenz Bilder analysieren und in verständliche Sprache übersetzen kann.

Lokale KI statt Cloud-Abhängigkeit: Wie Unternehmen digitale Souveränität zurückgewinnen

Lokale KI statt Cloud-Abhängigkeit: Wie Unternehmen digitale Souveränität zurückgewinnen

Noch läuft der Großteil aller KI-Anwendungen über US-Clouds – doch das birgt Risiken: rechtlich, wirtschaftlich und politisch. Doch wer sensible Daten verarbeitet, sollte wissen, wo sie bleiben. Lokale KI-Modelle bieten eine echte Alternative: Sie schützen Unternehmensdaten, vermeiden Abhängigkeiten und stärken die Souveränität – ein klarer Standortvorteil in unsicheren Zeiten.

Der Blogbeitrag zeigt, welche Tools es gibt, was sie leisten – und welche Vorteile es hat, die Kontrolle über Daten und Prozesse zurückzugewinnen.

Übersicht: Förderung für die Digitalisierung Ihres Unternehmens

Übersicht: Fördermittel für die Digitalisierung von Unternehmen

Digitalisierung ist längst kein Nice-to-have mehr – sie entscheidet über Wettbewerbsfähigkeit, Effizienz und Zukunftssicherheit. Doch für kleinere Unternehmen ist der Weg zur digitalen Transformation oft mit hohen Investitionen verbunden. Bund, Länder und EU bieten dafür eine breite Palette an Förderprogrammen – von Beratungszuschüssen bis hin zu Investitionshilfen für neue Technologien. In diesem Beitrag finden Sie eine aktuelle Übersicht der wichtigsten Fördermöglichkeiten für Ihr Unternehmen.

IT-Sicherheit: Angebote für Unternehmen

Auf dieser Seite finden Sie konkrete Hilfen, Empfehlungen und Angebote, mit denen Sie die IT-Sicherheit in Ihrem Unternehmen stärken können.

KI-Modelle im Faktencheck: So häufig liefern ChatGPT & Co. Falschaussagen

Erstellt mit KI

Wie verlässlich sind KI-Modelle wie ChatGPT wirklich? Studien zeigen: Die Fehlerquoten liegen – je nach Fachgebiet – teils über 80 Prozent. Der Beitrag erklärt, wo die Risiken im Unternehmenskontext liegen und was der EU AI Act künftig von Anwendern verlangt.