+49 30 533206 – 570

Projekte-Hotline: +49 3327 5658 – 28

info@digitalzentrum.berlin

„Local-first statt Blindflug: Der AI Act ist ein Weckruf für sichere und nachvollziehbare KI“ – Interview mit Annegrit Seyerlein-Klug

Annegrit Seyerlein-Klug

Die Normungsexpertin Annegrit Seyerlein-Klug erklärt, wie Unternehmen den AI Act praktisch umsetzen können – und worauf es bei Sicherheit, Dokumentation und Datenqualität ankommt. Das Interview gibt Orientierung für alle, die KI-Systeme im Mittelstand rechtssicher einsetzen wollen.

Übersicht: Förderung für die Digitalisierung Ihres Unternehmens

Übersicht: Fördermittel für die Digitalisierung von Unternehmen

Digitalisierung ist längst kein Nice-to-have mehr – sie entscheidet über Wettbewerbsfähigkeit, Effizienz und Zukunftssicherheit. Doch für kleinere Unternehmen ist der Weg zur digitalen Transformation oft mit hohen Investitionen verbunden. Bund, Länder und EU bieten dafür eine breite Palette an Förderprogrammen – von Beratungszuschüssen bis hin zu Investitionshilfen für neue Technologien. In diesem Beitrag finden Sie eine aktuelle Übersicht der wichtigsten Fördermöglichkeiten für Ihr Unternehmen.

IT-Sicherheit: Angebote für Unternehmen

Auf dieser Seite finden Sie konkrete Hilfen, Empfehlungen und Angebote, mit denen Sie die IT-Sicherheit in Ihrem Unternehmen stärken können.

Eigenbau oder Standardlösung? Ein Leitfaden für den KI-Einstieg im Mittelstand

KI kaufen oder selbst entwickeln? Ein Entscheidungsleitfaden für den Mittelstand

KI kaufen oder selbst entwickeln? Der Beitrag zeigt, wie kleine und mittlere Unternehmen systematisch zur richtigen Entscheidung gelangen – mit klaren Kriterien, Praxisbeispielen und Einstiegshilfen.

KI-Modelle im Faktencheck: So häufig liefern ChatGPT & Co. Falschaussagen

Erstellt mit KI

Wie verlässlich sind KI-Modelle wie ChatGPT wirklich? Studien zeigen: Die Fehlerquoten liegen – je nach Fachgebiet – teils über 80 Prozent. Der Beitrag erklärt, wo die Risiken im Unternehmenskontext liegen und was der EU AI Act künftig von Anwendern verlangt.

KI-gestützte Business Intelligence: Neue Impulse für datenbasierte Entscheidungen im Mittelstand

Datenbasierte Entscheidungen werden für Unternehmen immer wichtiger. Lange galt Business Intelligence (BI) als zu komplex – doch mit KI entstehen neue Möglichkeiten. Der Beitrag erklärt, wie KI-gestützte BI funktioniert, welche Vorteile sie bietet und wie der Einstieg auch mit begrenzten Ressourcen gelingt.

Künstlich. Intelligent. Authentisch? KI in der Unternehmenskommunikation.

Das kostenfreie Online-Event am 06. November 2025 zeigt praxisnah, wie KI bereits heute Kommunikationsprozesse in Unternehmen verändert – und wie man echten Mehrwert schaffen kann. Wir zeigen konkrete Strategien, wie authentische Kommunikation mit – und trotz – KI gelingen kann.

Green IT: Nachhaltig denken, lokal rechnen – KI ohne Cloud

Diese Station zeigt praxisnah, wie LLMs als mächtiges Tool auch lokal betrieben werden können, um z. B. unternehmensspezifische Anwendungen wie Chatbots oder Wissensmanagement zu unterstützen – sicher, effizient und flexibel.

Wie KI Ihr Geschäftsmodell stärkt – kostenfreier Onlinekurs für Unternehmen

Wie KI Ihr Geschäftsmodell stärkt – kostenfreier Onlinekurs für Unternehmen

Wie kann KI Ihr Geschäftsmodell verbessern? Der kostenfreie Onlinekurs zeigt praxisnah, wo Künstliche Intelligenz im Unternehmen sinnvoll eingesetzt werden kann – ganz ohne technisches Vorwissen. Entwickelt im Mittelstand-Digital Netzwerk und verfügbar auf der Lernplattform LEA.

Synthetische Daten: So gelingt die DSGVO-konforme Analyse Ihrer Kundendaten

Viele kleine und mittlere Unternehmen wollen datengetriebene Entscheidungen treffen – doch wie geht das, ohne mit dem Datenschutz in Konflikt zu geraten? Synthetische Daten bieten hier eine smarte Lösung: Sie ermöglichen Analysen und Softwaretests, ohne echte Kundendaten zu verwenden. In diesem Beitrag zeigen wir, wie das funktioniert – einfach, praxisnah und rechtssicher.