+49 30 533206 – 570

Projekte-Hotline: +49 3327 5658 – 28

info@digitalzentrum.berlin

Gaia-X Roadshow: Dezentrale Datenströme schaffen Datensouveränität für den Mittelstand

Getty Images | Nuthawut Somsuk

Datengetriebene Geschäftsmodelle spielen eine zentrale Rolle in der digitalen Transformation, jedoch ergeben sich daraus auch neue Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf den sicheren und souveränen Umgang mit Daten. Genau hier setzt die europäische Initiative Gaia-X an: Sie stellt eine Technologie bereit, die Datensouveränität und Transparenz ermöglicht. Das Mittelstand-Digital Netzwerk und die Gaia-X Roadshow unterstützen mittelständische Unternehmen mit praxisnahen Angeboten dabei, diese Technologie zu verstehen und zu nutzen, um datengetriebene Geschäftsmodelle voranzutreiben und zukunftssicher zu machen. In diesem Beitrag beleuchten wir, wie Gaia-X dem Mittelstand neue Wege eröffnet und wie die dezentralisierte Technologie implementiert werden kann.

E-Rechnung wird Pflicht: So setzen Sie die Anforderungen Schritt für Schritt um

Bild: AndreyPopov | Getty Images

Ab 2025 müssen Unternehmen auf E-Rechnung umsteigen. Diese Umstellung eröffnet kleinen und mittleren Unternehmen neue Chancen zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung. Erfahren Sie in unserer Checkliste, wie Sie die Umstellung erfolgreich meistern.

Objekterkennung mit KI

Die KI-Objekterkennung kann in verschiedenen Branchen eingesetzt werden, um Prozesse zu automatisieren und zu verbessern. Zum Beispiel in der Qualitätssicherung oder der Sicherheitsüberwachung.

Privates LLM für Datenschutzkonforme Chatbots und Wissensmanagement

Diese Station zeigt praxisnah, wie LLMs als mächtiges Tool auch lokal betrieben werden können, um z. B. unternehmensspezifische Anwendungen wie Chatbots oder Wissensmanagement zu unterstützen – sicher, effizient und flexibel.

Raum-Vision – Designtool für die Innenraumgestaltung

Virtuelles Raumdesign: Der Demonstrator ermöglicht es, realistische und detaillierte Designvorschläge und verschiedene Stile zu testen – von modern bis rustikal – ohne großen Aufwand.

Mehr Kundenverständnis durch Social Listening

Mit der Gestensteuerung können durch intuitive Bewegungen Checklisten ohne klicken oder tippen auf einem gerät abgehakt werden. Einsatz: Montage, Fertigungsstraßen, Fernwartung, Lebensmitteltechnik.

KI-Readiness für den Mittelstand: Wir starten in neue Projektphase

Das Mittelstand-Digital Zentrum Berlin startet in eine neue Projektphase, um kleine und mittlere Unternehmen auf dem Weg zur Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz zu begleiten. Erhalten Sie Einblicke in innovative Formate wie den KI-EscapeRoom, kostenfreie Workshops und die Zusammenarbeit mit starken Partnern.

Erfolgreiche SEO mit KI: Keyword-Recherche mit ChatGPT & Co.

Gezielte Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist für kleine und mittlere Unternehmen entscheidend, um ihre Online-Präsenz zu stärken und potenzielle Kund:innen anzusprechen. Besonders in umkämpften Branchen wie Einzelhandel, Dienstleistungen und E-Commerce kann eine durchdachte SEO-Strategie den Unterschied ausmachen. Mit der Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) lässt sich SEO gezielt optimieren, etwa durch die Identifizierung relevanter Keywords. Darüber hinaus ermöglicht die Recherche mit ChatGPT eine effiziente und präzise Keyword-Analyse, die Unternehmen hilft, ihre Sichtbarkeit im Internet zu erhöhen und ihre Marketingbudgets optimal zu nutzen. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum Keywords so wichtig sind und wie KI-Tools wie ChatGPT Unternehmen dabei unterstützen, die richtigen Suchwörter zu finden.

Interview mit Thomas Butterbach, Experte für Software-Lösungen des Mittelstand-Digital Zentrums Saarbrücken

Im Interview mit Thomas Butterbach erfahren Sie, wie Unternehmen durch eine strukturierte Vorgehensweise und klar definierte Anforderungen die passende Software effizienter finden können. Er geht auf typische Fehler bei der Auswahl ein und gibt praxisnahe Tipps zur Nutzung von Tools, um den Auswahlprozess zu optimieren.

Digitale Barrierefreiheit wird zur Pflicht: Was Unternehmen ab Juni 2025 beachten müssen 

Bild: Fokusiert | Getty Images

Ab Juni 2025 müssen digitale Produkte und Dienstleistungen gemäß dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) barrierefrei sein. Was das für Unternehmen bedeutet, erfahren Sie hier.