+49 30 533206 – 570

Projekte-Hotline: +49 3327 5658 – 28

info@digitalzentrum.berlin

Objekterkennung mit KI

Die KI-Objekterkennung kann in verschiedenen Branchen eingesetzt werden, um Prozesse zu automatisieren und zu verbessern. Zum Beispiel in der Qualitätssicherung oder der Sicherheitsüberwachung.

Privates LLM für Datenschutzkonforme Chatbots und Wissensmanagement

Diese Station zeigt praxisnah, wie LLMs als mächtiges Tool auch lokal betrieben werden können, um z. B. unternehmensspezifische Anwendungen wie Chatbots oder Wissensmanagement zu unterstützen – sicher, effizient und flexibel.

Raum-Vision – Designtool für die Innenraumgestaltung

Virtuelles Raumdesign: Der Demonstrator ermöglicht es, realistische und detaillierte Designvorschläge und verschiedene Stile zu testen – von modern bis rustikal – ohne großen Aufwand.

Interview mit Thomas Butterbach, Experte für Software-Lösungen des Mittelstand-Digital Zentrums Saarbrücken

Im Interview mit Thomas Butterbach erfahren Sie, wie Unternehmen durch eine strukturierte Vorgehensweise und klar definierte Anforderungen die passende Software effizienter finden können. Er geht auf typische Fehler bei der Auswahl ein und gibt praxisnahe Tipps zur Nutzung von Tools, um den Auswahlprozess zu optimieren.

Digitale Barrierefreiheit wird zur Pflicht: Was Unternehmen ab Juni 2025 beachten müssen 

Bild: Fokusiert | Getty Images

Ab Juni 2025 müssen digitale Produkte und Dienstleistungen gemäß dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) barrierefrei sein. Was das für Unternehmen bedeutet, erfahren Sie hier.

ChatGPT & Co. – Hype oder Nutzen? Kapitel IX

Online-Event | In unserer neuesten Tour stellen wir Ihnen die spannendsten Alternativen vor, die es aktuell auf dem Markt gibt. Sie erfahren, welche KI-Tools und Plattformen Unternehmen bereits nutzen, um Prozesse zu optimieren und innovative Lösungen zu entwickeln.

Flexibles Arbeiten neu gedacht: Remote Work in Theorie und Praxis

Webinar | Erfahren Sie, wie Sie Remote Work erfolgreich umsetzen können – von den Grundlagen bis hin zu praktischen Anwendungen mit Office 365 in der Baubranche.

Interview mit Fabrice Pöhlmann zu Behavioral Design

Copyright PNG by Fabrice Pöhlmann

Fabrice Pöhlmann, Experte für Behavioural Design, erklärt im Interview, wie Unternehmen durch Design Thinking und Digital Nudging ihre digitalen Produkte optimieren können. Erfahren Sie, wie diese Methoden helfen, Kund:innenbedürfnisse in den Mittelpunkt zu stellen und innovative Lösungen zu entwickeln.

Reifegrad-Report 2023: Digitalisierung im Deutschen Mittelstand

Copyright: Canva | kanchanachitkhamma

Der Reifegrad-Report 2023 bietet einen detaillierten Überblick über den Stand der digitalen Transformation im deutschen Mittelstand. Der Bericht basiert auf dem Digitalcheck Mittelstand, einem frei verfügbaren Online-Instrument zur Selbsteinschätzung, das kleine und mittlere Unternehmen (KMU) hinsichtlich ihrer digitalen Reife bewertet.

Chat GPT 4o: Das kann das neue Update

Bild: Thai Liang Lim | Getty Images Signature

Erleichtern Sie Ihrem Unternehmen den Einstieg in Künstliche Intelligenz mit ChatGPT-4o. Entdecken Sie verbesserte Sprachverständnis, Anpassungsfähigkeit und neue Gratisfunktionen.