+49 30 533206 – 570

Projekte-Hotline: +49 3327 5658 – 28

info@digitalzentrum.berlin

KI im Marketing einsetzen

Workshop | Wir zeigen Ihnen, wie Sie mithilfe von KI effizient und erfolgreich Ihre Marketingstrategie entwickeln können.

EU AI Act: Diese Pflichten gelten jetzt für Unternehmen

Der EU AI Act ist eine der wichtigsten Neuerungen in der Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Europa. Ab 2025 müssen Unternehmen zahlreiche Anforderungen erfüllen, die die Nutzung von KI-Technologien betreffen. Auf dieser Seite erfahren Sie, wie der AI Act Ihr Unternehmen betrifft und wie Sie sich auf die neuen Pflichten vorbereiten können.

KI-Agenten vs. Chatbots: Wann lohnt sich welche Lösung für den Mittelstand?

Erfahren Sie, wie Chatbots und KI-Agenten mittelständische Unternehmen unterstützen können. Wir vergleichen beide Technologien und zeigen, wann sich welche Lösung lohnt. Entdecken Sie die Vorteile und Herausforderungen für Ihr Unternehmen!

Marketing mit Künstlicher Intelligenz: Von SEO bis zum perfekten Prompt

Künstliche Intelligenz verändert das Marketing grundlegend – von der automatisierten Texterstellung über präzise SEO-Optimierung bis hin zur schnellen Video-Produktion. Unternehmen jeder Größe können mit KI Zeit sparen, effizienter arbeiten und gezielt ihre Zielgruppen ansprechen. Erfahren Sie, wie Sie moderne KI-Tools sinnvoll in Ihre Marketingstrategie integrieren und dadurch Ihren Erfolg nachhaltig steigern.

Schritt für Schritt zur KI: Mit Low- und No-Code-Anwendungen den Einstieg finden

Mit No-Code und Low-Code den Einstieg in Künstliche Intelligenz finden! Citizen Development ermöglicht es Mitarbeitenden, digitale Lösungen selbst zu entwickeln – ohne Programmierkenntnisse. So werden Prozesse effizienter, Kosten gesenkt und die Grundlage für datengetriebene Innovationen geschaffen. Erfahren Sie, wie ihr Unternehmen von Citizen Development profitieren kann!

KI & IT-Sicherheit: Wie KI die IT-Sicherheit verbessern kann

Webinar | KI erkennt Bedrohungen frühzeitig & wehrt Angriffe ab. Erfahre, wie Unternehmen KI für mehr Sicherheit nutzen!

KI & IT-Sicherheit: Welche Risiken bringt KI mit sich?

Webinar | KI wird immer häufiger für Cyberangriffe genutzt – aber wie groß ist die Gefahr wirklich? Erfahre, welche Risiken bestehen und wie Unternehmen sich schützen können! Jetzt mehr erfahren!

KI-gestützte Cybersicherheit: Wie Technologie und Mensch gemeinsam gegen digitale Bedrohungen bestehen

Künstliche Intelligenz verändert die Cybersicherheitslandschaft – sowohl auf Seiten der Verteidigung als auch bei den Angriffsmethoden. Während Unternehmen KI nutzen, um Bedrohungen frühzeitig zu erkennen, setzen Cyberkriminelle zunehmend auf automatisierte Attacken, Deepfake-Phishing und intelligentes Social Engineering. Doch ein entscheidender Faktor bleibt unverändert: der Mensch. Unachtsamkeit, unsichere Passwörter oder mangelndes Sicherheitsbewusstsein machen selbst die beste Technologie angreifbar. Wie Unternehmen sich schützen können, welche Rolle KI dabei spielt und welche neuen Bedrohungen auf uns zukommen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Kostenfreies KI-Train-the-Trainer-Programm für Verbände, Kammern und Wirtschaftsförderer

Kostenfreies KI-Train-the-Trainer-Programm für Verbände, Kammern und Wirtschaftsförderer: Jetzt anmelden

Um kleine und mittlere Unternehmen bei der Implementierung von Künstlicher Intelligenz (KI) effektiv zu unterstützen, bietet das Mittelstand-Digital Netzwerk ein kostenfreies, bundesweites und anbieterneutrales Train-the-Trainer-Programm an. Dieses richtet sich gezielt an Mitarbeitende von Verbänden, Kammern, Wirtschaftsförderungen und weiteren Multiplikatoren, die KMU im Bereich KI informieren und qualifizieren möchten.

AI Act: KI-Schulungen für Mitarbeitende jetzt Pflicht – Was Sie wissen müssen

Seit dem 2. Februar 2025 sind KI-Schulungen für Unternehmen, die Künstliche Intelligenz nutzen, zur Pflicht geworden. Ob Chatbots im Kundenservice, KI-gestützte Bewerbungsanalysen oder automatisierte Finanzentscheidungen – der EU AI Act bringt klare Vorgaben. Besonders Artikel 4 fordert, dass Unternehmen sicherstellen, dass ihre Mitarbeitenden über ausreichende KI-Kompetenz verfügen. Doch wer ist betroffen, und wie lassen sich die neuen Schulungspflichten effizient umsetzen?