+49 30 533206 – 570

Projekte-Hotline: +49 3327 5658 – 28

info@digitalzentrum.berlin

Transparente Lieferketten: Vom ERP-System bis zur Blockchain

© Akil Mazumder | Pexels © kasto | Canva Pro

Wie kann man transparente, digitale Lieferketten in kleinen und mittleren Unternehmen umsetzen? Neben einem passenden ERP-System sind Chips und digitale Prozesse die Lösung – und irgendwann die Blockchain?

CDR im Mittelstand – Mit Wettbewerbsvorteil in die faire digitale Gesellschaft

cdr im mittelstand

Corporate Digital Responsibility (CDR) oder auch digitale Unternehmensverantwortung ist nicht nur ein neues Buzzword, sondern birgt handfeste Chancen für Unternehmen und Gesellschaft. Das Bewusstsein und die Relevanz rund um das Thema sind in den letzten drei Jahren stark gestiegen. Zurecht, denn: Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) selbst gibt es eine Vielzahl an Gründen, warum sie sich intensiver mit CDR auseinandersetzen sollten. Wie CDR im Mittelstand erfolgreich umgesetzt werden kann, erklärt Dr. Marie Blachetta von der Initiative D21.

Gemeinsam digital feiern: So wird die virtuelle Weihnachtsfeier zum Erfolg

Bild: © sunny studios | Canva Pro

Corona erschwert es Unternehmen, Mitarbeiterbindung und Teambuilding durch gesellige Aktivitäten zu fördern. Dazu gehört auch die Weihnachtsfeier. Wie wäre es aber, wenn Sie die Chance nutzen, dieses Event zu etwas ganz Besonderem zu machen? Mit einer guten Idee und einfachen Mitteln kann eine virtuelle Weihnachtsfeier großen Spaß machen und in Erinnerung bleiben.

Digitale Tools zur 3G-Kontrolle am Arbeitsplatz

Bild: © tilialucida| Getty Images

Mit den steigenden Coronazahlen verändert sich auch der Arbeitsalltag der Beschäftigten. So gilt in Deutschland seit dem 24. November eine 3G- Regel für den Arbeitsplatz. Das bedeutet: Arbeitnehmende dürfen ihren Arbeitsort nur betreten, wenn sie nachweisen können, dass sie geimpft, genesen oder negativ getestet sind. Es liegt in der Verantwortung des Arbeitgebers dies zu kontrollieren. Wir stellen Ihnen Möglichkeiten vor, wie Sie die Einhaltung dieser Regelung in Ihrem Unternehmen rechtssicher digital überprüfen und dokumentieren können.

Streaming-TV für das Wissens- und Kulturforum Urania

Wie kann eine Kulturstätte wie die Urania in Berlin ihre Reichweite erhöhen und ihre Angebote auch digital einem breiten Publikum zur Verfügung stellen? Das Projekt zeigt, welche Möglichkeiten Streaming Dienste bieten, welche Vor- und Nachteile sie haben und was Unternehmen bei der Umsetzung bedenken sollten.

Flexoffice oder Homeoffice – Wie arbeiten wir in Zukunft?

Bild: nortonrsx | Getty Images

Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Corona hat in der Arbeitswelt viel verändert und insbesondere Arbeitsmodelle wie das Homeoffice vorangetrieben. Rechtlich gibt es hier aber einiges zu beachten. Sascha Arlt erklärt in diesem Gastbeitrag mögliche Nachteile dieses Arbeitsmodells und bietet eine Alternative dazu: das Flexoffice.

Wir stellen ein: Projektmanager:in für Eventmanagement (live + online)

Bild: Aramyan | Getty Images

Du übernimmst als Eventmanger:in die Organisation, Planung und Durchführung von Veranstaltungen, Workshops und Webinaren im Themenbereich Digitalisierung in Berlin, deutschlandweit und digital.

Leitfaden hybrides Arbeiten – Arbeitsmodell der Zukunft?

Bild: © KatarzynaBialasiewicz| Getty Images

Von 9-5 im Büro sitzen war gestern! Mit Corona haben sich unterschiedliche Arbeitsmodelle verbreitet und etabliert. Nun stellt sich die Frage: Wie können Teams trotz verteilten Arbeitsplätzen funktionieren? Und wie gestaltet sich zukünftig die Interaktion unter den Mitarbeitenden und zwischen Arbeitgebenden und -nehmenden? Antworten darauf geben wir Ihnen im Beitrag.

KI-Sprach- und Bilderkennung

Kompakt: KI-Sprach- und Bilderkennung. Die Verarbeitung von Bild- und Sprachdaten durch Künstliche Intelligenz unternehmerisch nutzen

Internet of Things

Das Internet der Dinge (engl. Internet of Things), kurz IoT, beschreibt die Vernetzung und Kommunikation von Gegenständen mittels Sensoren untereinander und mit dem Internet.