+49 30 533206 – 570

Projekte-Hotline: +49 3327 5658 – 28

info@digitalzentrum.berlin

ChatGPT und Co.: Diese KI-Tools erleichtern Ihren Arbeitsalltag

Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz hat längst den Alltag vieler Unternehmen erreicht. Auch für mittelständische Unternehmen bieten sich nun Möglichkeiten, von den Vorteilen der KI zu profitieren, ohne dabei hohe Investitionen tätigen zu müssen. In diesem Blogartikel stellen wir Ihnen fortlaufend unterschiedliche KI-Tools vor und wofür Sie diese erfolgreich in Ihrem Unternehmen einsetzen können.
KI-Tools für den Alltag: Wie ChatGPT und Co. unser Leben erleichtern

Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) hat längst Einzug in den Alltag vieler Unternehmen gefunden. Große Konzerne nutzen KI-Technologien bereits erfolgreich für unterschiedlichste Anwendungen. Doch auch kleine und mittlere Unternehmen können von den Vorteilen der KI profitieren, ohne dabei große Investitionen tätigen zu müssen.

In diesem Blogartikel präsentieren wir Ihnen unterschiedliche KI-Tools, mit denen Sie bereits heute mühelos Bilder und Texte erstellen können. Von der Verbesserung Ihrer Marketingmaterialien bis hin zur Effizienzsteigerung Ihrer internen Prozesse – entdecken Sie, wie diese intelligenten Helfer den Arbeitsalltag in Ihrem Unternehmen revolutionieren können und wie auch Sie von der Leistungsfähigkeit der KI profitieren können. 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Video: KI-Tools für den Arbeitsalltag: Die besten Tools für Marketing und Kommunikation | Kurz erklärt

Neue KI-Tools und Updates

Claude 3 von Anthropic

Claude 3 ist ein neues KI-Tool von Anthropic, das sich als Konkurrenz zu ChatGPT positioniert. Es ist spezialisiert auf die Erstellung längerer Texte und bietet einen besseren Kontextverständnis. Claude 3 eignet sich besonders für Unternehmen, die präzisere und sicherere KI-Interaktionen benötigen.

Kosten: Die Preisgestaltung variiert je nach Nutzungsumfang und Anzahl der generierten Texte. Eine genaue Preisliste ist auf der Anthropic-Website verfügbar.

Mistral Large

Mistral Large ist ein Open-Source-Sprachmodell, das sich durch Kosteneffizienz und Einhaltung europäischer Datenschutzstandards auszeichnet. Es bietet eine solide Grundlage für Unternehmen, die ihre eigenen KI-Anwendungen entwickeln möchten, ohne auf teure oder geschlossene Systeme zurückgreifen zu müssen.

Kosten: Kostenfrei verfügbar über GitHub oder Hugging Face. Für spezifische Anpassungen oder die Nutzung auf der Databricks-Plattform können jedoch Kosten anfallen.

Meta AI

Meta hat eine neue Generation von KI-gestützten Assistenten für WhatsApp, Instagram und Facebook vorgestellt. Diese Assistenten verfügen über multimodale Fähigkeiten und können Text, Bild und Sprache verarbeiten. Sie bieten eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten, von der Kundenkommunikation bis hin zur Inhaltsgenerierung.

Kosten: Die Preisgestaltung variiert je nach Nutzungsumfang und spezifischen Anwendungsfällen. Meta bietet maßgeschneiderte Preismodelle an.

Suno AI für Musikgenerierung

Suno AI ist das erste KI-Tool, das komplette Songs inklusive Text und Melodie erstellt. Es ist besonders spannend für Marketing und Content-Produktion, da es Unternehmen ermöglicht, maßgeschneiderte Musikstücke für ihre Projekte zu erstellen.

Kosten: Die Preisgestaltung variiert je nach Nutzungsumfang und Anzahl der generierten Songs. Eine genaue Preisliste ist auf der Suno AI-Website verfügbar.

DeepMind AlphaCode

DeepMind hat AlphaCode vorgestellt, ein KI-Tool, das speziell für die Generierung und Optimierung von Programmcode entwickelt wurde. AlphaCode kann komplexe Algorithmen und Code-Snippets in verschiedenen Programmiersprachen erstellen und ist besonders nützlich für Entwickler, die an komplexen Softwareprojekten arbeiten.

Kosten: Die Preisgestaltung variiert je nach Nutzungsumfang und Anzahl der generierten Code-Snippets. Eine genaue Preisliste ist auf der DeepMind-Website verfügbar.

IBM WatsonX

IBM hat WatsonX angekündigt, eine erweiterte Version ihres bekannten KI-Systems Watson. WatsonX bietet verbesserte Fähigkeiten in der Datenanalyse, Sprachverarbeitung und Entscheidungsunterstützung. Es ist besonders für Unternehmen geeignet, die große Datenmengen verarbeiten und auswerten müssen.

Kosten: Die Preise für WatsonX hängen von der gewählten Lizenz und den spezifischen Anwendungsfällen ab. IBM bietet maßgeschneiderte Preismodelle an, die auf den individuellen Bedürfnissen der Unternehmen basieren.

Effizient und vielseitig: GPT-4o bringt neue Funktionen für KMU

Update Mai 2024: OpenAI hat GPT-4o vorgestellt, eine Weiterentwicklung von GPT-4. Diese Version bietet schnellere Antwortzeiten durch effizientere Token-Nutzung und verbesserte Voicefunktionen, die jetzt Emotionen und Hintergrundgeräusche erkennen. Zudem ermöglicht ChatGPT Vision den Einsatz der Kamera während der Konversation. Auch in der kostenlosen Version sind nun limitierte Funktionen von GPT-4o und weitere Tools nutzbar. Eine Desktop-App für Mac wird bald verfügbar sein, während Windows-Nutzer noch warten müssen. Mehr Informationen finden Sie unter unserem Abschnitt zu ChatGPT.

Offen, anpassbar, effizient: Das neue Open-Source-Sprachmodell von Databricks speziell für KMU

Update April 2024: Databricks hat ein neues, kostenlos verfügbares Sprachmodell namens DBRX vorgestellt, das besonders für kleine und mittelständische Unternehmen interessant sein könnte. Dieses Modell hebt sich durch seine Offenheit und Anpassbarkeit hervor, was bedeutet, dass es frei zugänglich ist und auf spezifische Bedürfnisse zugeschnitten werden kann. Für KMU, die ihre eigenen KI-Anwendungen entwickeln möchten, bietet DBRX eine solide Grundlage.

Ein besonderes Merkmal von DBRX ist seine Leistungsfähigkeit und Effizienz. Das Modell arbeitet schneller und kann mit einer großen Menge an Daten umgehen, was es zu einer guten Wahl für Unternehmen macht, die schnell auf Kundenanfragen reagieren oder große Datensätze analysieren müssen. Außerdem ist DBRX so konzipiert, dass es leicht an die spezifischen Anforderungen eines Unternehmens angepasst werden kann, was bedeutet, dass es möglich ist, das Modell auf die eigenen Daten und Vorhaben zuzuschneiden. Die Offenheit und Flexibilität von DBRX unterstützt zudem eine transparente und kontrollierte Entwicklung von KI-Anwendungen.

So bietet DBRX eine leistungsstarke, anpassbare und effiziente Möglichkeit, eigene KI-Anwendungen zu entwickeln, ohne dabei auf kostspielige oder geschlossene Systeme zurückgreifen zu müssen.

Interessierte Unternehmen können mehr über DBRX direkt auf der Website von Databricks erfahren. Dort finden Sie detaillierte Informationen zur Funktionsweise des Modells, zu Anwendungsmöglichkeiten und zu den ersten Schritten für die Integration in Ihre eigenen Projekte. Da DBRX als Open-Source-Modell veröffentlicht wurde, ist der Zugang zum Modell selbst kostenfrei. Unternehmen können DBRX über GitHub oder Hugging Face herunterladen und in ihre eigenen Datenverarbeitungssysteme integrieren.

Für die Nutzung von DBRX auf der Databricks-Plattform oder bei der Implementierung spezifischer Anpassungen könnten jedoch Kosten anfallen. Diese Kosten hängen von der Nutzung der Databricks-Plattform und den gewählten Cloud-Diensten ab.

Für detaillierte Informationen und um mit der Nutzung von DBRX zu beginnen, besuchen Sie die offizielle Databricks-Website und ihre GitHub– sowie Hugging Face-Seiten.

Microsoft 365 Copilot: Der digitale Assistent für KMU

Update April 2024: Für kleine und mittlere Unternehmen stellt Microsoft 365 Copilot eine bedeutende Erweiterung ihres digitalen Werkzeugkastens dar. Dieses Tool verspricht, den Arbeitsalltag durch eine Reihe von Funktionen zu vereinfachen und die Produktivität maßgeblich zu steigern. Der Microsoft 365 Copilot ist jetzt ohne die vorherige Beschränkung von 300 Lizenzen verfügbar, sodass auch KMU Zugang zu diesen fortschrittlichen Funktionen erhalten können. Hier eine nähere Betrachtung dessen, was Microsoft 365 Copilot bietet:

Hauptfunktionen von Microsoft 365 Copilot:

  • Automatisierung von Arbeitsabläufen: Manuelle Aufgaben werden reduziert, was Zeit spart und die Effizienz steigert.
  • Optimierung der Kommunikation: Das Tool unterstützt bei der Organisation von Meetings, verbessert das E-Mail-Management und fördert effektive Teamarbeit.
  • Erweiterte Datenverwaltung: Die Dateiverwaltung wird vereinfacht, die Informationssuche erleichtert und die Datenauswertung optimiert.
  • Schnelle und intelligente Suche: Microsoft 365 Copilot bietet effiziente Lösungen für Informationsanfragen und unterstützt bei Entscheidungsfindungen.
  • Personalisierte Hilfestellung: Das Tool passt sich den individuellen Nutzerbedürfnissen an und verbessert so die Benutzererfahrung.

Aktivierung und Kosten

Um Microsoft 365 Copilot nutzen zu können, ist eine entsprechende Lizenz erforderlich. Die Aktivierung erfolgt über das Microsoft 365 Admin Center. Die Kosten für Microsoft 365 Copilot hängen von der gewählten Microsoft 365- oder Office 365-Lizenz ab. Es ist ratsam, sich direkt bei Microsoft über die spezifischen Lizenzoptionen und Preismodelle zu informieren, um die beste Lösung für Ihr Unternehmen zu finden.

ChatGPT: Ein leistungsstarkes KI-Tool für den modernen Arbeitsalltag

OpenAI hat GPT-4o vorgestellt, eine Weiterentwicklung von GPT-4, die jetzt auch in der freien Version von ChatGPT nutzbar ist, allerdings mit einigen Einschränkungen im Vergleich zur kostenpflichtigen Version. Diese Version bietet grundlegende Verbesserungen, aber Premium-Nutzer haben weiterhin vollen Zugriff auf alle neuen Funktionen und Modelle. In der kostenpflichtigen Pro-Version gibt es Möglichkeit, zwischen den verschiedenen Versionen zu wechseln. Das reicht von GPT-3.5, über GPT-4 bis hin zum neuen GPT-4o. Zwar kann auch in der kostenlosen Version GPT-4o genutzt werden, allerdings nur limitiert. Zurzeit hat man erst nach der Antwort von ChatGPT die Möglichkeit das Modell zu ändern. Weitere Unterschiede zwischen den Versionen sind:

  1. Modellwahl: In der kostenpflichtigen Version können User zwischen verschiedenen Modellen wählen und immer das neueste nutzen, während die kostenlose Version auf GPT-3.5 limitiert ist und nur eingeschränkt Zugriff auf GPT-4o bietet.
  2. Antwortzeiten: Premium-Nutzer profitieren von schnelleren Antwortzeiten, auch bei hoher Auslastung des Dienstes.
  3. Individuelle Anweisungen: Die kostenpflichtige Version erlaubt die Nutzung von „Custom Instructions“, um spezifische Präferenzen für alle folgenden Gespräche zu speichern.
  4. Eigene GPTs: Mit der Premium-Version kann man eigene GPT-Modelle erstellen und im GPT-Store veröffentlichen, was bei der kostenlosen Version nicht möglich ist.
  5. DALL-E 3 Integration: Nur in der Premium-Version können Sie KI-generierte Bilder erstellen und analysieren.
  6. Datenanalyse: Beide Versionen bieten Datenanalyse, jedoch ist diese Funktion in der kostenlosen Version eingeschränkt.
  7. Neue Funktionen: Premium-Nutzer erhalten vorrangigen Zugriff auf neue Funktionen und Updates.

Die Wahl zwischen kostenlos und kostenpflichtig hängt von den individuellen Bedürfnissen und der Häufigkeit der Nutzung ab. Für intensive und professionelle Anwendungen bietet die Pro-Version entscheidende Vorteile. Diese kostet zurzeit 23 EUR pro Monat.

ChatGPT vs. Google Bard:  

ChatGPT und Google Bard sind beides Sprachmodelle, die darauf ausgerichtet sind, menschenähnlichen Text zu generieren. Beide werden durch umfangreiche Datensätze an Text und Code trainiert und bieten die Möglichkeit, verschiedene kreative Textformate zu generieren, Sprachen zu übersetzen, kreative Inhalte zu verfassen und informativ Fragen zu beantworten. 

ChatGPT und Google Bard unterscheiden sich dabei in mehreren Aspekten:

  • ChatGPT ist ein generisches Sprachmodell, das besonders gut für kreative Aufgaben geeignet ist.
  • ChatGPT ein geschlossenes System, das ausschließlich von Nutzern mit Zugriff auf die Software verwendet werden kann.
  • Google Bard als faktisches Sprachmodell darauf spezialisiert ist, informative Fragen zu beantworten.
  • Google Bard ist als offenes System für jeden zugänglich.
  • Google Bard ist kostenfrei.

Insgesamt bieten ChatGPT und Google Bard eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten. Während ChatGPT für kreative Aufgaben prädestiniert ist, eignet sich Google Bard besonders gut für informative Fragestellungen.  

Update: Google hat kürzlich Gemini vorgestellt, ein neues, fortschrittliches KI-Modell, das Text, Audio, Bilder und Videos verarbeiten kann und in verschiedenen Varianten erhältlich ist. Dieses vielseitige Modell wird in Google Bard integriert, um dessen Fähigkeiten in der Textgenerierung und Wissensbeschaffung signifikant zu erweitern und zu verbessern. Das Modell markiert dabei einen bedeutenden Fortschritt in der Entwicklung großformatiger Sprachmodelle und kommt in drei Varianten: Gemini Ultra für hochkomplexe Aufgaben, Gemini Pro für ein breites Aufgabenspektrum, und Gemini Nano speziell für Android-Nutzer, die Gemini-basierte Apps erstellen möchten. Gemini wird auch in Google-Apps wie der Suche, Google Ads und dem Chrome-Browser integriert und läuft auf Googles Tensor-Processing-Units.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Video gibt Ihnen ein Update zu aktuellen KI-Tools (stand: Januar 2024) sowie eine Übersicht zu KI-Tools aus Deutschland.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Video gibt Ihnen ein Update zu aktuellen KI-Tools: Sie erfahren, was sich in den letzten Wochen getan hat, welche Tools es gibt und wie Sie diese bestmöglich einsetzen können. 
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

ChatGPT ist schon länger ein Hype. Aber erschließt auch Ihnen sich nicht die Anwendbarkeit für Ihre (unternehmerischen) Bedürfnisse?

KI-Trends und Entwicklungen

KI-Agenten & Automatisierung

Die Automatisierung durch Künstliche Intelligenz macht einen bedeutenden Sprung nach vorne. OpenAI arbeitet an „AI Agents“ – autonomen KI-Systemen, die komplexe Aufgaben eigenständig übernehmen können. Diese Agenten sollen beispielsweise Reisebuchungen erledigen, Meetings planen oder administrative Prozesse optimieren. Die Idee dahinter ist, dass KI nicht nur assistierend tätig ist, sondern eigenständige Entscheidungen trifft und Aufgaben vollständig automatisiert ausführt. Unternehmen könnten dadurch erhebliche Effizienzgewinne erzielen, da Mitarbeitende weniger Zeit für repetitive Aufgaben aufwenden müssen.

Verbesserte Multimodalität

Moderne KI-Modelle wie Gemini 1.5 von Google oder GPT-4o von OpenAI haben ihre Multimodalitätsfähigkeiten erheblich verbessert. Das bedeutet, dass sie nicht nur Text verstehen und generieren können, sondern auch Bilder, Audio und Videos analysieren und interpretieren. Diese Entwicklung eröffnet neue Einsatzmöglichkeiten, etwa die automatische Zusammenfassung von Video-Inhalten oder die erweiterte Dokumentenanalyse mit integrierter Bilderkennung. Solche Fortschritte erleichtern unter anderem die Verarbeitung großer Datenmengen in Unternehmen, verbessern die Barrierefreiheit und optimieren bestehende Geschäftsprozesse.

Edge-KI & On-Device AI

Ein weiterer Meilenstein in der KI-Entwicklung ist die Verlagerung von Rechenprozessen auf Endgeräte. Während KI-Modelle traditionell auf leistungsstarken Cloud-Servern laufen, ermöglichen Technologien wie „Gemini Nano“ oder Apples On-Device-KI nun die Verarbeitung direkt auf Smartphones, Laptops oder IoT-Geräten. Das bringt mehrere Vorteile mit sich:

  • Bessere Datenschutzkontrolle: Sensible Daten bleiben auf dem Gerät und müssen nicht in die Cloud übertragen werden.
  • Höhere Geschwindigkeit: Da die Datenverarbeitung lokal stattfindet, entfallen Verzögerungen durch die Netzwerklatenz.
  • Geringere Abhängigkeit von Internetverbindungen: KI-Anwendungen sind auch offline nutzbar.

Diese Entwicklung könnte besonders für mittelständische Unternehmen interessant sein, da sie mehr Kontrolle über ihre Daten erhalten und leistungsfähige KI-Anwendungen nutzen können, ohne sich auf externe Server verlassen zu müssen.


KI-gestützte Personalentwicklung

Der Einsatz von KI in der Personalentwicklung und -rekrutierung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Plattformen wie Eightfold AI und Pymetrics setzen maschinelles Lernen ein, um Bewerberprofile mit den besten verfügbaren Stellen abzugleichen. Diese KI-gestützten Systeme analysieren nicht nur Lebensläufe, sondern bewerten auch Soft Skills, Verhaltensmuster und Karrierepotenziale. Das Ziel ist es, den Einstellungsprozess effizienter und treffsicherer zu gestalten.

  • Eightfold AI nutzt KI, um Talentakquise, interne Mobilität und Weiterbildungsmaßnahmen zu optimieren. Unternehmen profitieren von einer datenbasierten Analyse der Mitarbeiterfähigkeiten, wodurch individuelle Entwicklungsmöglichkeiten aufgezeigt werden.
  • Pymetrics kombiniert Neurowissenschaften und maschinelles Lernen, um kognitive und emotionale Stärken von Bewerbern zu bewerten. Dadurch können Unternehmen eine objektivere und fairere Personalauswahl treffen.

Kosten:

  • Eightfold AI bietet eine flexible Preisgestaltung, die sich nach Unternehmensgröße und Nutzungsumfang richtet.
  • Pymetrics rechnet basierend auf der Anzahl der Bewerber und den spezifischen Anforderungen eines Unternehmens ab.

KI und Nachhaltigkeit

Künstliche Intelligenz trägt auch zur Förderung nachhaltiger Wirtschaftsmodelle bei. Insbesondere in der Landwirtschaft können KI-gestützte Plattformen wie die Watson Decision Platform for Agriculture von IBM oder Cropio Landwirte dabei unterstützen, Ressourcen effizienter einzusetzen.

  • Watson Decision Platform for Agriculture verwendet Wetterdaten, Bodensensoren und Satellitenbilder, um präzisere Vorhersagen über Ernteerträge zu liefern. Dies ermöglicht eine gezieltere Nutzung von Wasser, Düngemitteln und Pestiziden, was sowohl die Kosten senkt als auch die Umweltbelastung reduziert.
  • Cropio ist eine digitale Plattform für das Agrarmanagement, die Landwirten hilft, den Zustand ihrer Felder zu überwachen und fundierte Entscheidungen über den optimalen Einsatz von Betriebsmitteln zu treffen.

Kosten:

  • Watson Decision Platform for Agriculture bietet maßgeschneiderte Preismodelle, die von der Betriebsgröße und den gewünschten Funktionen abhängen.
  • Cropio berechnet die Nutzungskosten je nach Umfang der benötigten Datenanalyse- und Monitoring-Dienste.

KI-Anwendungen speziell für KMU

KI-gestützte Cybersecurity-Tools

Mit der zunehmenden Bedrohung durch Cyberangriffe wächst auch der Bedarf an intelligenten Sicherheitslösungen. Microsoft Security Copilot ist eine KI-gestützte Cybersecurity-Lösung, die Unternehmen dabei unterstützt, Sicherheitsbedrohungen in Echtzeit zu erkennen und darauf zu reagieren.

  • Durch maschinelles Lernen und Verhaltensanalyse kann das System potenzielle Angriffe frühzeitig identifizieren und automatisierte Gegenmaßnahmen einleiten.
  • Besonders für kleine und mittlere Unternehmen, die oft über begrenzte IT-Sicherheitsressourcen verfügen, bietet Security Copilot eine kosteneffiziente Möglichkeit, ihre Systeme besser zu schützen.

Kosten:

  • Die Preise variieren je nach Lizenzmodell und den spezifischen Anforderungen des Unternehmens. Microsoft bietet individuelle Preismodelle an.

Automatisierte Kundenkommunikation

Effiziente Kundenkommunikation ist ein entscheidender Faktor für den Geschäftserfolg. KI-basierte Chatbots wie Drift oder Intercom ermöglichen Unternehmen eine personalisierte und automatisierte Interaktion mit ihren Kunden.

  • Drift nutzt KI, um gezielte Nachrichten basierend auf dem Verhalten der Kunden zu versenden. Dadurch können Unternehmen schneller auf Anfragen reagieren und ihre Konversionsraten steigern.
  • Intercom bietet eine integrierte Lösung für Live-Chats, Chatbots und Kundenservice-Automatisierung, die besonders für kleinere Unternehmen geeignet ist.

Kosten:

Intercom: Ab 39 € pro Monat, je nach Tarif und Zusatzoptionen.

Drift: Die Preise beginnen bei ca. 50 € pro Monat, abhängig von den gewählten Funktionen.

Text-zu-Video-Generatoren

Mithilfe von KI-gestützten Text-zu-Video-Generatoren können Unternehmen mit nur wenigen Eingaben ansprechende Videos erstellen, ohne aufwendige Videoproduktion oder teure Agenturen in Anspruch nehmen zu müssen. Diese Tools sind besonders für kleine und mittelständische Unternehmen interessant, die ihr Marketing visuell aufwerten möchten, ohne über große Ressourcen oder technisches Know-how zu verfügen.

  • Runway AI: Dieses Tool ermöglicht es, mit wenigen Stichwörtern oder vorhandenen Bildern hochwertige Videos zu generieren. Es bietet zahlreiche Funktionen zur Videobearbeitung, darunter automatische Szenenerstellung und Hintergrundentfernung.
  • Pika Labs: Ein weiteres innovatives Tool, das Textanweisungen in kurze, animierte Clips umwandelt. Es eignet sich besonders für Social-Media-Marketing, Produktdemonstrationen oder interaktive Inhalte.

Kosten:

  • Runway AI: Ab 24 € pro Monat, abhängig vom gewählten Plan und zusätzlichen Funktionen.
  • Pika Labs: Ab 19 € pro Monat, je nach gewähltem Plan und Features.

KI-gestützte Buchhaltung und Finanzen

Automatisierte Buchhaltungssysteme revolutionieren das Finanzmanagement für Unternehmen, indem sie manuelle Prozesse reduzieren und die Genauigkeit verbessern. Diese Tools nutzen maschinelles Lernen, um Transaktionen zu kategorisieren, Zahlungsströme zu verfolgen und automatisch Rechnungen zu erstellen. Dadurch sparen Unternehmen nicht nur Zeit, sondern reduzieren auch Fehlerquellen.

  • QuickBooks Advanced: Ein umfassendes Buchhaltungstool mit KI-gestützter Automatisierung für Finanzberichte, Steuerberechnungen und Budgetplanung. Besonders nützlich für wachsende Unternehmen, die ihre Finanzprozesse effizienter gestalten wollen.
  • Xero: Ein Cloud-basiertes Buchhaltungsprogramm, das KI für die automatische Rechnungsstellung, Mahnungen und Finanzanalysen einsetzt. Ideal für kleine Unternehmen und Start-ups, die eine benutzerfreundliche Lösung suchen.

Kosten:

  • QuickBooks Advanced: Ab 150 € pro Monat, abhängig vom gewählten Funktionsumfang.
  • Xero: Ab 25 € pro Monat, je nach Paket und zusätzlichen Features.

KI für Marketing und Vertrieb

Moderne KI-gestützte Marketing- und Vertriebslösungen helfen Unternehmen, ihre Kundenansprache zu personalisieren, Kampagnen effizient zu steuern und bessere Verkaufsstrategien zu entwickeln. Diese Plattformen nutzen Datenanalyse und maschinelles Lernen, um Kundenverhalten vorherzusagen, Leads zu qualifizieren und Marketingmaßnahmen zu automatisieren.

  • HubSpot: Diese Plattform kombiniert CRM, Marketing-Automatisierung und KI-gestützte Analysen, um gezielte Werbekampagnen zu optimieren. Besonders geeignet für Unternehmen, die ihre Lead-Generierung und Kundenbindung verbessern wollen.
  • Salesforce Einstein: Eine leistungsstarke KI-Erweiterung für Salesforce, die Datenmuster erkennt, Vorhersagen über Verkaufschancen trifft und Vertriebsteams mit automatisierten Insights unterstützt.

Kosten:

  • HubSpot: Ab 45 € pro Monat für das Marketing-Hub-Starter-Paket, je nach gewähltem Plan und Features.
  • Salesforce Einstein: Individuelle Preisgestaltung, abhängig von Unternehmensgröße und Anforderungen.

KI für Logistik und Lieferkettenmanagement

Durch den Einsatz von KI in der Logistik und im Supply-Chain-Management können Unternehmen ihre Lieferprozesse optimieren, Kosten senken und effizienter auf Nachfrageschwankungen reagieren. KI-gestützte Systeme analysieren Echtzeitdaten, um Vorhersagen über Lagerbestände, Transportzeiten und potenzielle Engpässe zu treffen.

  • Navisphere Vision (C.H. Robinson): Dieses Tool bietet Echtzeit-Tracking für Lieferungen, erkennt Engpässe und ermöglicht eine proaktive Steuerung der Lieferkette. Besonders wertvoll für Unternehmen, die ihre Logistikprozesse transparenter und effizienter gestalten möchten.
  • TransVoyant: Nutzt maschinelles Lernen und IoT-Daten, um externe Faktoren wie Wetterbedingungen, geopolitische Ereignisse oder Verkehrsaufkommen in die Logistikplanung einzubeziehen. Dadurch lassen sich Verzögerungen minimieren und Routen optimieren.

Kosten:

  • Navisphere Vision: Individuelle Preismodelle, abhängig von Unternehmensgröße und spezifischen Anwendungsfällen.
  • TransVoyant: Preisgestaltung variiert je nach Nutzungsumfang und Anforderungen.

Jasper AI, Copy AI und Neuroflash: Tools für die Texterstellung 

Jasper AI, Copy AI und Neuroflash sind ebenfalls Tools, die Texte in verschiedenen Stilen und Vorlagen erstellen können.

Egal ob eine Kurzvorstellung für LinkedIn, ein Songtext oder eine Rede für eine Veranstaltung – mit diesen KI-Tools ist vieles möglich. Jasper AI und Neuroflash empfehlen sich für längere deutsche und Copy AI für kürzere englische Texte. Alle Tools bieten außerdem Plagiats- und AI-Checks, um zu erkennen, ob ein Text von einer KI generiert wurde.

Mit Neuroflash können Sie die KI-generierten Texte gezielt anpassen und den Stil und die Tonalität präzise auf Ihre Bedürfnisse abstimmen.

Kosten:

  • Jasper AI: ab 39$ pro Monat (im Jahresabo günstiger), 7-tägige Testversion verfügbar.
  • Neuroflash: ab 30€ pro Monat (im Jahresabo günstiger), Testversion: 2000 Wörter können Sie jeden Monat kostenfrei mit dem Tool erstellen lassen.
  • Copy.ai: ab 49$ pro Monat (im Jahresabo günstiger), Testversion: 2000 Wörter können Sie jeden Monat kostenfrei mit dem Tool erstellen lassen.

Beispielhafte Einsatzmöglichkeiten:

  • Blogbeiträge, Newsletter, Social-Media-Posts, Zusammenfassungen
  • Produktbeschreibungen im Online-Shop
  • Stellenausschreibung, automatisierte Kundenservice Antworten
  • Inspirationen für eine Rede oder Kurzvorstellung

Künstliche Intelligenz als Teamevent? Überlisten Sie die KI in unserem kostenlosen Escape Room in Werder an der Havel!

Quillbot und Grammarly: Mit KI Texte korrigieren lassen

Für diejenigen, die längere Texte schreiben und einen zuverlässigen Korrektor wünschen, sind Quillbot und Grammarly die idealen Begleiter. Diese KI-Tools helfen dabei, Texte zu verbessern und sie für verschiedene Plattformen und Formate anzupassen. Während Quillbot ein professionelles Tool zum genauen Editieren von Texten ist, empfiehlt sich für den englischsprachigen Bereich Grammarly, da es nicht nur Korrekturen vorschlägt, sondern auch erklärt, warum Änderungen vorgenommen wurden. 

Beispiel: KI-Tool Quillbot verbessert einen Text

Kosten:

  • Quillbot: 19$ pro Monat (im Jahresabo günstiger), kostenfrei nutzbar sind jeweils 125 Wörter pro Anfrage
  • Grammarly: kostenfrei sind 100 Anfragen (Prompts) pro Monat, Preise starten bei 12$ pro Monat

OpenAI Whisper: Audio-Transkription mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz 

Langwieriges Abtippen von Audioaufnahmen gehört der Vergangenheit an, dank KI-basierter Tools wie OpenAI Whisper. Einfach eine dreistündige Aufnahme vom Smartphone hochladen und in Sekundenschnelle einen klaren Text erhalten, selbst wenn die Aufnahme undeutlich war.

Ob für persönliche Notizen oder berufliche Zwecke, diese KI-Transkriptionstools sparen Zeit und Aufwand. Whisper steht in fünf verschiedenen Größen auf Github zur Verfügung, wobei nur die größte Modellversion mit anderen Sprachen umgehen kann: Die anderen Versionen laufen ausschließlich in englischer Sprache. 

Kosten:

  • OpenAI Whisper: 0,006 US-Dollar pro Minute transkribieren

Tipp: ChatGPT: Hype oder Nutzen? Nehmen Sie an der Konferenz „Trendradar Mittelstand-Digital“ am 28.9. in Berlin teil und erfahren Sie, wie man wirkungsvolle Zukunftstechniken von kurzlebigen Hypes unterscheiden kann.

Adobe Firefly, Midjourney und Stable Diffusion: KI-Tools für die Bilderstellung 

Mit KI-basierten Tools wie Midjourney und der kostenlosen Alternative Stable Diffusion können Sie beeindruckend realistische Bilder generieren, basierend auf Ihren Eingaben. Auch Adobe bietet seit einiger

Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl weiterer kostenloser Anwendungen, die KI nutzen, um Bilder zu generieren, wie z. B. Deep Dream Generator, NightCafe Creator, Artbreeder, Imagen und DALL-E Mini. Mit diesen Tools können Sie verschiedene Arten von Bildern erstellen, von Landschaften über Porträts bis hin zu abstrakter Kunst. Sie können dabei eigene Texte oder Bilder als Eingabe verwenden, um einzigartige und personalisierte Bilder zu kreieren. 

KI-basierte Bildgeneratoren sind äußerst vielseitig und können für eine Vielzahl von Zwecken eingesetzt werden:

  • Inspiration für kreative Ideen, Ideen von Kunden direkt visualisieren
  • Produktdesign entwerfen
  • Marketingmaterialien wie Bilder zu Blogbeiträgen oder Social-Media-Postings 
  • Videospielentwicklung: Erzeugung von Texturen, Hintergründen und Charakteren für Videospielumgebungen.

Kosten:

  • Midjourney: ab 10$ pro Monat
  • Stable Diffusion: kostenfrei

Auch Adobe bietet seit einiger Zeit ein nutzerfreundliches KI-Tool zur Bildgenerierung an: Adobe Firefly. Es bietet viele Einstellungsmöglichkeiten und liefert mit den richtigen Prompts sehr gute Ergebnisse. Verfügbar ist eine kostenfreie Version (25 Bildgenerierungen pro Monat frei) oder eine Zahlversion ab 5,49 € pro Monat.

Die neueste Version von ChatGPT kann ebenfalls Bilder erstellen. Dieses Feature ist in ChatGPT Plus verfügbar, das 20 $ pro Monat kostet. Die Bildgenerierungsfunktion basiert auf DALL-E, einer von OpenAI entwickelten Bild-KI. Sie ermöglicht es Nutzern, durch Eingabe von Textanweisungen qualitativ hochwertige Bilder zu erzeugen.

Mit all diesen Tools wird es immer einfacher, hochwertige Bilder zu erstellen. Dank kontinuierlicher Verbesserungen in der KI-Technologie und benutzerfreundlichen Interfaces können selbst Einsteiger erstaunliche Ergebnisse erzielen, solange sie präzise und klare Anweisungen geben. Das breite Angebot an Tools ermöglicht es jedem, das passende Werkzeug für seine spezifischen Bedürfnisse zu finden und damit kreative Projekte umzusetzen

Github Copilot: KI-Unterstützung für Programmierer 

Github Copilot ist ein KI-gesteuertes Tool, das die Entwicklung, Überprüfung und Fehleranalyse von Code unterstützen kann. Mit Github Copilot ist es möglich, Code zu generieren, Code von Grund auf neu zu erstellen sowie die Überprüfung und Fehleranalyse von Code durchzuführen.

Dank dieser innovativen Ansätze können Entwickler ihre Programmieraufgaben effizienter bewältigen und die Qualität ihrer Codes verbessern. Github Copilot kann eine wertvolle Unterstützung für Programmierer:innen sein, um die Produktivität zu steigern und die Code-Qualität zu verbessern. Dabei bleibt es natürlich essenziell, den generierten Code selbst zu verstehen und zu überprüfen.

Kosten:

  • Github Copilot: 19$ pro Monat, 30-Tage-Testversion

Fazit 

Generative Künstliche Intelligenz hat eine breite Palette von Anwendungen, die Unternehmen in zahlreichen Bereichen unterstützen – von der Content-Erstellung über Finanzprozesse bis hin zur Optimierung von Logistik und Vertrieb. Diese KI-gestützten Tools ermöglichen es kleinen und mittleren Unternehmen, mit minimalem Aufwand professionelle und effiziente Lösungen zu nutzen.

Ob automatisierte Buchhaltung, personalisierte Marketingkampagnen, optimierte Lieferketten oder die einfache Erstellung von Marketingvideos – KI verändert nicht nur den Arbeitsalltag, sondern steigert auch die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit. Unternehmen profitieren von Zeitersparnis, höherer Genauigkeit und innovativen Möglichkeiten, ihre Kunden gezielt anzusprechen.

Lesen Sie auch: KI für Einsteiger: So funktioniert Bildverarbeitung in der Praxis, unser praxisnaher Überblick über die Anwendungsfelder moderner Bildverarbeitung.

Autor: Alexander Krug

Suchen
Nichts mehr verpassen:
Unser Newsletter

    Mehr zum Thema