Moderne Bildverarbeitung und maschinelles Lernen ermöglichen vor allem in Technologieprodukten vieles: die Gesichtserkennung am iPhone, das selbst fahrende Auto und die automatische Fehlererkennung in der Produktion. Doch wie kann ich moderne Bildverarbeitung und maschinelles Lernen ab sofort für mein Unternehmen nutzen? Der WebImpuls zeigt Anwendungsbeispiele in Kooperation mit CovisionLab.
Neue Fachkräfte zu finden und langfristig im Unternehmen zu halten ist keine einfache Aufgabe. Digitales Personalmanagement kann KMU dabei helfen, die oft knappen Ressourcen der Personalabteilung effizienter zu nutzen. Lesen Sie hier eine kompakte Einführung in das Thema.
Diese Checkliste verrät Ihnen, wie Sie Ihre Geschäftsprozesse erfolgreich und zügig auf die Arbeit von Zuhause aus umstellen.
Prüfen Sie mit dieser Checkliste, ob Sie die nötigen Voraussetzungen für elektronische Rechnungen an öffentliche Auftraggeber geschaffen haben.
Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Corona hat in der Arbeitswelt viel verändert und insbesondere Arbeitsmodelle wie das Homeoffice vorangetrieben. Rechtlich gibt es hier aber einiges zu beachten. Sascha Arlt erklärt in diesem Gastbeitrag mögliche Nachteile dieses Arbeitsmodells und bietet eine Alternative dazu: das Flexoffice.
Von 9-5 im Büro sitzen war gestern! Mit Corona haben sich unterschiedliche Arbeitsmodelle verbreitet und etabliert. Nun stellt sich die Frage: Wie können Teams trotz verteilten Arbeitsplätzen funktionieren? Und wie gestaltet sich zukünftig die Interaktion unter den Mitarbeitenden und zwischen Arbeitgebenden und -nehmenden? Antworten darauf geben wir Ihnen im Beitrag.
Digitale Dienste ohne Anschaffungskosten nutzen: As a Service Modelle für den Mittelstand.
Ziel: Mit digitalen Hilfsmitteln interne Prozesse effizienter gestalten. Diese Informationen stehen Ihnen auch als Rezept im PDF-Format zur Verfügung.
Was ist VR/AR?
Augmented Reality (AR), dt. erweiterte Realität, beschreibt Technologien, die die Wirklichkeit durch Computersimulation erweitern. Die Simulation ist also in die Realität eingebettet. Virtual Reality (VR) dagegen, simuliert die Realität als Ganzes völlig neu.
Vom Gender Pay Gap haben die meisten schon einmal etwas gehört. Neben dem Gehaltsunterschied von Männern und Frauen gibt es aber auch den Digital Gender Gap, der für digitale Ungleichheit zwischen den Geschlechtern sorgt. In unserem Beitrag erklären wir Ihnen worum es sich dabei handelt, wieso es für Ihr Unternehmen wichtig ist ihn zu schließen und wie Sie das umsetzen können.