+49 30 533206 – 570

Projekte-Hotline: +49 3327 5658 – 28

info@digitalzentrum.berlin

„Ich will loslegen“ – So ticken Unternehmen, die mit der Digitalisierung starten

„Ich will loslegen“ - So ticken Unternehmen, die mit der Digitalisierung starten

Digitalisierung ist kein leidiges Thema – im Gegenteil: 89% der Befragten Unternehmerinnen und Unternehmer geben an, Digitalisierung eher als Chance und weniger als Risiko wahrzunehmen. Die „Ich will loslegen“-Studie zeigt, wie Unternehmen wirklich ticken.

nextbike – Mit Echtzeitdaten Ressourcen sparen.

nextbike – Mit Echtzeitdaten Ressourcen sparen.

Die Digitalisierung des Mittelstandes. nextbike – Mit Echtzeitdaten Ressourcen sparen.

Fenster Bude – Mehr Kapazitäten durch CRM-Systeme.

Fenster Bude – Mehr Kapazitäten durch CRM-Systeme.

Die Digitalisierung des Mittelstandes. Beispiel „Fenster Bude“ – Mehr Kapazitäten durch CRM-Systeme.

Zemmler Siebanlagen – Effiziente Prozesse mit digitaler Warenannahme.

Sehen Sie hier wie andere Mittelständler Digitalisierung erfolgreich umsetzen.: Zemmler Siebanlagen – Effiziente Prozesse mit digitaler Warenannahme.

Was ist GAIA-X – die neue europäische Cloud?

Die sichere Cloudlösung GAIA-X: Die Idee von GAIA-X ist die Entwicklung einer offenen, transparenten europäischen Dateninfrastruktur.

🎬 Vor der Kamera: _Gemeinsam digital Expertin Annika Ulich vom Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft.

VR oder AR? Der Unterschied zwischen Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR)

VR oder AR? Der Unterschied zwischen Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR)

Augmented Reality, kurz AR und Virtual Reality, abgekürzt VR klingen sehr ähnlich und werden oft miteinander verwechselt. Dies liegt nicht nur an den ähnlichen Namen und deren Abkürzung, sondern auch daran, dass für beide oft eine Brille zum Einsatz kommt. Wir erklären die Unterschiede und Einsatzmöglichkeiten der Technologien für kleine Unternehmen.

Digitaler Strickkonfigurator – individuelle Designs verwirklichen.

Praxisprojekt: Digitaler Strickkonfigurator – individuelle Designs verwirklichen.

Wie kann ein Unternehmen einen eigenen digitalen Konfigurator bauen, mit dem Kunden individuelle Produkte Online entwerfen und bestellen können?

Gebt den KundInnen digitale Produktdaten – Wir geben Ihnen 5 gute Gründe dafür

Gebt den KundInnen digitale Produktdaten – Wir geben Ihnen 5 gute Gründe dafür

Es ist unmöglich dem digitalen Wandel zu entfliehen. Sie können ihn scheuen und so den Anschluss an den Markt verlieren − oder ihn erfolgreich für sich nutzen. Dazu müssen Sie übergehen von der reinen Nutzung digitaler Daten zu einem digital agierenden Unternehmen. Die Expertin Eva Werle erklärt Ihnen im Beitrag welche Rolle digitale Produktdaten dabei spielen.