+49 30 533206 – 570

Projekte-Hotline: +49 3327 5658 – 28

info@digitalzentrum.berlin

Seien Sie dabei: Neues KI-Netzwerk für Frauen – jetzt Interesse bekunden!  

Sichern Sie sich jetzt die Teilnahme an dem Projekt, um KI-Kompetenzen zu stärken und Frauen gezielt zu fördern: Das kostenfreie Qualifizierungsprogramm unterstützt Unternehmen dabei, ihre Mitarbeiterinnen fit für KI zu machen. Unternehmen können ihre Teilnahme jetzt sichern – nur so kann das Projekt gefördert und umgesetzt werden.
Seien Sie dabei: Neues KI Netzwerk für Frauen – Projektidee sucht Unternehmen

Der Einsatz von generativer KI verändert unsere Berufswelt rasant. Wer künftig nicht abgehängt werden will, muss sich mit den Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz beschäftigen. Doch gerade Frauen nutzen die neuen Werkzeuge bislang deutlich seltener und schätzen ihre eigenen Fähigkeiten darüber hinaus oft kritischer ein. Die Folge: Ungleichheiten in der KI-Kompetenz verstärken sich immer mehr.  

Genau hier setzt unser geplantes kostenfreies Qualifizierungsprogramm an: Wir unterstützen Frauen dabei, KI souverän zu nutzen und schaffen für Frauen Räume zum Lernen, Ausprobieren und Austauschen; fachlich fundiert und mit langfristiger Begleitung. 

Wie das Projekt aufgebaut ist 

Um dieses Ziel zu erreichen, werden Frauen in einem 6-monatigen kostenfreien Online-Kurs begleitet und in Grundlagen und Anwendungskompetenzen generativer KI-Tools geschult.   

  • 8 Online-Seminare à 2 Stunden zu KI-Grundlagen, Prompting, Datenschutz, IT-Sicherheit, Anwendungsszenarien, Ethik und Bias. 
  • Zusätzlicher Online-Kurs für Frauen in Führungspositionen zu Strategie, rechtlichen Aspekten, KI & Führung und Change-Management. 
  • Moderierte Peer-Learning-Gruppen (6–8 Frauen) über mindestens 4 Monate, alle 14 Tage 60 Minuten, optional Weiterführung nach Projektende. 
  • Geschützte Austauschplattform für Vernetzung und Wissenstransfer. 
  • Optionale 1-stündige Webinare zu aktuellen KI-Themen. 

Je Unternehmen können bis zu 10 Frauen an dem Format teilnehmen.   
 

Sie möchten teilnehmen? So geht es weiter 

Um das geförderte Projekt an den Start zu bringen, brauchen wir jetzt Ihre Mithilfe. Denn nur wenn wir „Interessensbekundungen von Unternehmen“ (LOI) nachweisen können, kann das Projekt gefördert und umgesetzt werden.  
 
Um Ihr Interesse zu bekunden, füllen Sie bitte folgende Unterlagen bis zum 03. Dezember 2025 aus: 

  1. Den passenden Letter of Intent (LOI) für Ihr Bundesland
    Bitte beachten Sie, dass es aus fördertechnischen Gründen zwei Vorlagen für einen LOI gibt. Bitte nutzen sie die Vorlage entsprechend des Bundeslandes ihres Unternehmenssitzes.   
    Download Vorlage LOI Ost
    Download Vorlage LOI West (+Berlin)
  1. Den Autorisierungsbogen 
    Download Vorlage Autorisierungsbogen

Anschließend senden Sie die Unterlagen auf Ihrem Unternehmensbriefbogen bis 3. Dezember an: 
foerderprojekte@bvmw.de  

Wir wissen, dass die Frist sportlich ist und danken Ihnen für Ihre Unterstützung. Der Vorteil: Die Teilnahme am Programm ist aufgrund der Förderung für Sie später komplett kostenfrei.

Was ist der Autorisierungsbogen? 

Der Autorisierungsbogen bestätigt, dass eine oder mehrere Personen von der Belegschaft benannt wurden, um deren Interessen zu vertreten und die Teilnahme am Projekt im Sinne der Mitarbeitenden sicherzustellen. 

  • Mit Betriebsrat: Dieser kann die Person direkt autorisieren. 
  • Ohne Betriebsrat: Die Autorisierung kann einfach in einem Teammeeting, über eine Wahl, einen Beschluss in einem Teammeeting oder durch Aushang am Schwarzen Brett erfolgen. 

Fragen & Antworten 

Muss die Geschäftsführung den LOI unterzeichnen? 

Ja. Die Unterschrift zeigt, dass die Geschäftsführung das Projekt unterstützt. 

Ist die Anmeldung verbindlich oder kann das Projektteam absagen? 

Die Anmeldung dient nur der Interessenbekundung. Die endgültige Entscheidung über den Projektstart wird vom Förderer im März 2026 getroffen. Voraussetzung ist, dass rund 100 Unternehmen ihr Interesse bestätigt haben. 

Wann startet das Schulungsprogramm? 

Die Online-Kurse beginnen ab Ende 2026. Der individuelle Start kann flexibel zwischen Dezember 2026 und Februar 2028 vereinbart werden. 

Kann ich mich anmelden und später wieder absagen? 

Ja, auch wenn das natürlich schade ist, ist die Teilnahme nach einreichen der Interessensbekundung nicht verpflichtend.  

Sie haben weitere Rückfragen? 

Melden Sie sich gerne bei: Julia Martius unter julia.martius@bvmw.de oder per Telefon unter 030 533206 571 

Sie kennen noch weitere Unternehmen, die von diesem Projekt profitieren würden? Dann leiten Sie diese Seite gerne weiter! 

Suchen
Nichts mehr verpassen:
Unser Newsletter

    Mehr zum Thema