+49 30 533206 – 570

Projekte-Hotline: +49 3327 5658 – 28

info@digitalzentrum.berlin

Lokale KI statt Cloud-Abhängigkeit: Wie Unternehmen digitale Souveränität zurückgewinnen

Lokale KI statt Cloud-Abhängigkeit: Wie Unternehmen digitale Souveränität zurückgewinnen

Noch läuft der Großteil aller KI-Anwendungen über US-Clouds – doch das birgt Risiken: rechtlich, wirtschaftlich und politisch. Doch wer sensible Daten verarbeitet, sollte wissen, wo sie bleiben. Lokale KI-Modelle bieten eine echte Alternative: Sie schützen Unternehmensdaten, vermeiden Abhängigkeiten und stärken die Souveränität – ein klarer Standortvorteil in unsicheren Zeiten.

Der Blogbeitrag zeigt, welche Tools es gibt, was sie leisten – und welche Vorteile es hat, die Kontrolle über Daten und Prozesse zurückzugewinnen.

OpenGPT-X: Eine europäische KI für Unternehmen

OpenGPT-X - Eine europäische KI für den Mittelstand

Viele KI-Tools stammen aus den USA – doch es gibt Alternativen. OpenGPT-X ist ein quelloffenes, europäisches Sprachmodell mit Fokus auf Datenschutz und Anpassbarkeit. Der Artikel zeigt, was es kann, wie es sich unterscheidet – und warum es gerade für den Mittelstand interessant ist.

Künstlich. Intelligent. Authentisch? KI in der Unternehmenskommunikation.

Online-Event am 6. November: In 90 Minuten erfahren Unternehmen, wie sie KI für Sichtbarkeit, Markenstimme und Kundenbindung nutzen – ohne Authentizität zu verlieren. Praktische Strategien und klare Orientierung für die Kommunikation im KI-Zeitalter.

„Local-first statt Blindflug: Der AI Act ist ein Weckruf für sichere und nachvollziehbare KI“ – Interview mit Annegrit Seyerlein-Klug

Annegrit Seyerlein-Klug

Die Normungsexpertin Annegrit Seyerlein-Klug erklärt, wie Unternehmen den AI Act praktisch umsetzen können – und worauf es bei Sicherheit, Dokumentation und Datenqualität ankommt. Das Interview gibt Orientierung für alle, die KI-Systeme im Mittelstand rechtssicher einsetzen wollen.

Ethik für KI – Risiken verstehen und Verantwortung übernehmen

Die KI-Entwicklung verzeichnet gegenwärtig große Fortschritte, die sich in immer mehr Lebens- und Arbeitsbereiche auswirken. Neben neuen Funktions- und Anwendungsmöglichkeiten, vor allem durch maschinelles Lernen, rücken dabei zunehmend auch kritische… Ethik für KI – Risiken verstehen und Verantwortung übernehmen weiterlesen

Eigenbau oder Standardlösung? Ein Leitfaden für den KI-Einstieg im Mittelstand

KI kaufen oder selbst entwickeln? Ein Entscheidungsleitfaden für den Mittelstand

KI kaufen oder selbst entwickeln? Der Beitrag zeigt, wie kleine und mittlere Unternehmen systematisch zur richtigen Entscheidung gelangen – mit klaren Kriterien, Praxisbeispielen und Einstiegshilfen.

Eigene KI-Agenten mit ChatGPT & Co. erstellen

Die Umsetzung ist leicht, die Vorbereitung entscheidend. Eigene KI-Agenten entwickeln, ohne programmieren zu müssen? Mit „CustomGPTs“ bei ChatGPT, „Projects“ bei Claude, „Agenten“ bei Mistral oder „Gems“ bei Gemini ist das… Eigene KI-Agenten mit ChatGPT & Co. erstellen weiterlesen

Eigene KI-Agenten mit ChatGPT & Co. erstellen

Die Umsetzung ist leicht, die Vorbereitung entscheidend. Eigene KI-Agenten entwickeln, ohne programmieren zu müssen? Mit „CustomGPTs“ bei ChatGPT, „Projects“ bei Claude, „Agenten“ bei Mistral oder „Gems“ bei Gemini ist das… Eigene KI-Agenten mit ChatGPT & Co. erstellen weiterlesen

Eigene KI-Agenten mit ChatGPT & Co. erstellen

Die Umsetzung ist leicht, die Vorbereitung entscheidend. Eigene KI-Agenten entwickeln, ohne programmieren zu müssen? Mit „CustomGPTs“ bei ChatGPT, „Projects“ bei Claude, „Agenten“ bei Mistral oder „Gems“ bei Gemini ist das… Eigene KI-Agenten mit ChatGPT & Co. erstellen weiterlesen

KI-Modelle im Faktencheck: So häufig liefern ChatGPT & Co. Falschaussagen

Erstellt mit KI

Wie verlässlich sind KI-Modelle wie ChatGPT wirklich? Studien zeigen: Die Fehlerquoten liegen – je nach Fachgebiet – teils über 80 Prozent. Der Beitrag erklärt, wo die Risiken im Unternehmenskontext liegen und was der EU AI Act künftig von Anwendern verlangt.