Nachhaltigkeit im Kontext von Digitalisierung wird immer wichtiger. Kleine und mittlere Unternehmen müssen daher beides zusammendenken.
Quiz: Green-IT

Nachhaltigkeit im Kontext von Digitalisierung wird immer wichtiger. Kleine und mittlere Unternehmen müssen daher beides zusammendenken.
„Wenn ihr schnell vorankommen wollt, dann geht alleine; wenn ihr weit kommen wollt, dann geht zusammen.“ Dieses Sprichwort steht sinnbildlich für das Prinzip des wirtschaftlichen Ökosystems, auf das sich mehr und mehr Unternehmen in ihrer Zusammenarbeit berufen. Anstelle von Konkurrenz tritt hierbei der Teamgedanke: Ein gemeinsames Ziel soll durch verschiedene Formen von Kooperationen und Partnerschaften erreicht werden. Wie diese Zusammenschlüsse aussehen und wie wirtschaftliche Ökosysteme zu unternehmerischen Erfolgen führen können, erfahren Sie in diesem Artikel.
Wer hohe Verluste durch IT-Notfälle vermeiden möchte, kann sich auch mit wenig Kostenaufwand – dafür mit dem richtigen Plan – umfassend schützen.
Wie finden kleinere Betriebe eine qualifizierte IT-Sicherheitsberatung, welche die konkreten Bedarfe des Mittelstands berücksichtigt und sich an der Praxis orientiert? Hierfür entwickelt das kürzlich gestartete Projekt KMU SEC unter Leitung des BVMW und in Kooperation mit DIN e.V. einen anerkannten Standard.
Kleine und mittlere Unternehmen bringen grundlegende und wichtige Voraussetzungen für die digitale Transformation mit. Dass deren systematische und strategische Umsetzung im operativen Alltag allerdings eine Herausforderung bleibt, zeigt der vorliegende Digitalcheck Mittelstand Report 2021.
Die Digitalisierung verändert unser Verständnis von Arbeit. Was das für kleine und mittlere Unternehmen bedeutet, zeigte die Kick-Off-Veranstaltung FUTURE WORK des Mittelstand-Digital Zentrums Berlin.
Tijen Onaran berät Konzerne und Mittelständler zu allen Fragen rund um die Themen Diversität, Inklusion und Gleichberechtigung. Im Interview mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Berlin erklärt sie, warum es ohne Diversität keine Digitalisierung geben kann und wie in Unternehmen die ersten konkreten Schritte zu mehr Diversität aussehen können.
Der Fachkräftemangel bedroht alle Branchen und Unternehmensformen in Deutschland. Vor allem im ländlichen Raum fehlt es zunehmend an Nachwuchskräften. Um Mitarbeiter:innen zu gewinnen und zu halten, müssen Unternehmen neue Wege gehen. Wie diese aussehen können, zeigen wir Ihnen in diesem Artikel.
Ob Handelsblatt, das ZDF oder das t3n Magazin: Viele Medien berichten in letzter Zeit vermehrt von sogenannten NFTs. Diese erfuhren in den vergangenen Monaten einen regelrechten Hype und lassen sich mit diversen Schlagworten in Verbindung bringen. In diesem Artikel erfahren Sie was NFTs sind, weshalb sie derzeit so präsent in den Medien erscheinen und warum sie in Zukunft auch für kleine und mittlere Unternehmen von Bedeutung werden könnten.
Nach wie vor setzen viele kleine und mittlere Unternehmen vorwiegend auf analoge Werbemaßnahmen. Dabei zählen digitale Suchanzeigen zu den verkaufsstärksten Instrumenten, die im Online-Marketing zur Verfügung stehen. Warum es sich lohnt, auf Suchmaschinenwerbung zu setzen, erklärt Ihnen Jürgen Zöllner, Gründer der Agentur Berliner Digitalbüro.