Hätten Sie es gewusst? Unser neues Quiz-Format ist da.
Mikrolernen in der Praxis: Unser neues Quiz-Format lädt Sie ein, Ihr Wissen zu aktuellen Themen der Digitalisierung zu prüfen.
Projekte-Hotline: +49 3327 5658 – 28
Mit Wertschöpfungsprozessen 4.0 verbinden wir oft Smart Factory oder Internet der Dinge. Produktion und Dienstleistung sind aber nur ein Teil davon. Es ist empfehlenswert, das Thema im Betrieb ganzheitlich zu betrachten und Bereiche wie Logistik, Kundendienst, Marketing, Vertrieb, Personalwirtschaft und Beschaffung einzubeziehen. Die Herausforderung ist es, eine vernetzte und effektive Infrastruktur zu schaffen. Innerhalb eines Unternehmensbereichs können Insel-Lösungen Vorteile wie Flexibilität und Schnelligkeit mit sich bringen. Bereichs- oder unternehmensübergreifend bremsen sie aber eine vernetzte Kommunikation der Systeme aus.
Um herauszufinden, für welche Unternehmensabläufe digitale Lösungen unterstützen können, sollten Sie die üblichen Abläufe analysieren, auch hinsichtlich wiederkehrender Störungen und Bedarfe. Die nötigen Daten können digitale Werkzeuge, wie Sensoren oder IoT- Geräte erfassen. Methoden wie Data Mining oder Big-Data-Analysen helfen bei der Auswertung. Für ein schnelles und einfaches Datenmanagement können die erfassten Daten in einer Cloud gespeichert werden. Auch Mitarbeiterinterviews helfen typische Probleme und Bedarfe aufzudecken, um maßgeschneiderte digitale Lösungen zu entwickeln.
Sensorik, Data-Mining oder ERP-Systeme sind elementare Bestandteile. In der Logistik können Sie E-Supply-Management-Systeme einsetzen. Damit ist ein digitales Lieferantenbeziehungsmanagement-System gemeint. Im Kundendienst sind Schnittstellen zum Kommunikations- und Informationsmanagement hilfreich. Hier spielen Lösungen wie Customer Data Warehouse, eine für Analysezwecke optimierte zentrale Datentenbank, und Electronic Business eine Rolle.
Wozu Wertschöpfungsprozesse 4.0?
Mikrolernen in der Praxis: Unser neues Quiz-Format lädt Sie ein, Ihr Wissen zu aktuellen Themen der Digitalisierung zu prüfen.
FinTech, abgeleitet von Financial Technologies,bezeichnet moderne Technologien für Finanzdienstleistungen. FinTechs als Unternehmen/Start-ups sind Anbieter und versuchen durch Automatisierung, leichte Bedienbarkeit...
Homeoffice und Remote Work haben in den letzten zwei Jahren einen großen Aufschwung erfahren und ermöglichen es vielen Arbeitnehmern, ihre...