+49 30 533206 – 570

Projekte-Hotline: +49 3327 5658 – 28

info@digitalzentrum.berlin
Suche
Close this search box.

Elektromobilität im Mittelstand: Strategien für eine nachhaltige Flotte

Vorbereitend auf unsere Lunchbreaks zum digitalen Fuhrparkmanagement und smarten Lösungen für die Mitarbeiter:innenmobilität, beleuchten wir Herausforderungen und Lösungen der E-Mobilität für mittelständische Unternehmen.
Eine Hand malt grüne Blätter und ein Auto auf eine Schiefertafel, darüber der Blogtitel "Elektromobilität im Mittelstand"

Die Elektromobilität hat in den letzten Jahren einen enormen Aufschwung erlebt und rückt immer stärker in den Fokus von Unternehmen, insbesondere im Mittelstand. Elektrofahrzeuge bieten nicht nur ökologische Vorteile, sondern auch wirtschaftliche Chancen für Unternehmen. In diesem Blogbeitrag werden wir die wichtigsten Aspekte der Elektromobilität für mittelständische Unternehmen beleuchten und Strategien für eine nachhaltige Unternehmensmobilität diskutieren.

1. Aktuelle Entwicklung und Zielsetzungen

Die Elektromobilität befindet sich weltweit im Aufwind. Laut Statista wurden 2023 über eine halbe Million Elektroautos in Deutschland neu zugelassen, damit wurde ein neuer Höchstwert erreicht. Diese Entwicklung ist Teil der Bemühungen der Bundesregierung und der Europäischen Union, den Verkehrssektor zu elektrifizieren und die Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Die EU hat das Ziel ausgegeben, bis 2050 klimaneutral zu werden, wobei die Elektromobilität eine zentrale Rolle spielt.

2. Herausforderungen und Lösungen

Mittelständische Unternehmen stehen bei der Umstellung auf Elektromobilität vor verschiedenen Herausforderungen: Dazu gehören die Bereitstellung von Ladeinfrastruktur, technische und organisatorische Anpassungen sowie steuerliche Aspekte. Eine gründliche Planung und die Nutzung von Förderungen können Unternehmen dabei unterstützen, diese Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen. Zudem können sie von Kooperationen mit Energieversorgern und anderen Unternehmen profitieren, um Ladelösungen gemeinsam zu realisieren.

Eine der zentralen Herausforderungen für mittelständische Unternehmen bei der Umstellung auf Elektromobilität liegt im effektiven Fuhrparkmanagement. Die Integration von smarten Lösungen im Bereich des betrieblichen Mobilitätsmanagements, insbesondere für die betriebliche Flotte, ist von entscheidender Bedeutung. Digitales Fuhrparkmanagement ermöglicht eine effiziente Verwaltung der Fahrzeuge sowie ein optimiertes Lastmanagement im Kontext des betrieblichen Ladens am Arbeitsplatz. Durch die Implementierung von digitalen Lösungen können Unternehmen den Überblick über ihre Flotte behalten, Routen optimieren und Ladezeiten effektiv planen. Dies trägt nicht nur zur Kostenreduzierung bei, sondern auch zur Steigerung der Effizienz und Nachhaltigkeit im Flottenmanagement.

3. Wirtschaftliche Vorteile

Der Einsatz von Elektrofahrzeugen bietet mittelständischen Unternehmen erhebliche finanzielle Vorteile. Durch niedrigere Betriebskosten, wie etwa geringere Energie- und Wartungskosten im Vergleich zu herkömmlichen Verbrennungsfahrzeugen, können Unternehmen langfristig Kosten einsparen. Darüber hinaus bieten verschiedene Förderprogramme und Steuervergünstigungen attraktive Anreize für den Umstieg auf Elektromobilität.

Webinare zum Thema

Erfahren Sie mehr über mögliche Förderungen sowie digitale Mobilitätslösungen in unseren kostenfreien Online-Veranstaltungen am 15. Mai zum digitalen Fuhrparkmanagement und smarten Laden am Arbeitsplatz sowie am 22. Mai zu digitalen und smarten Lösungen für die Mitarbeiter:innenmobilität.

15. Mai | 13:00 -13:30 Uhr | Online

Fuhrparkmanagement und smartes Laden am Arbeitsplatz

Erhalten Sie Einblicke in die Grundlagen des Fuhrparkmanagements und wie digitale Lösungen die Effizienz steigern können. 

Lunchbreak Mitarbeitermobilität mit Sharing angeboten

22. Mai | 13:00 -13:30 Uhr | Online

Mobilität für Mitarbeitende: Digitale und smarte Lösungen

Im Fokus stehen die Integration von Sharing-Angeboten in den Betrieb, einschließlich der Anbindung der letzten Meile des Unternehmensstandorts an den öffentlichen Nahverkehr  

4. Arbeitgeber:innenattraktivität

Die Attraktivität von Unternehmen für potenzielle Mitarbeitende spielt eine entscheidende Rolle im sogenannten „War of Talents“. In Zeiten von Home-Office und flexiblen Arbeitszeitmodellen benötigen Unternehmen ebenso flexible Mobilitätslösungen, um Mitarbeitende zu binden und ihr Arbeitgeber:innenimage zu stärken. Die Integration nachhaltiger Mobilitätskonzepte wie Mobilitätsbudgets und Dienstradleasing kann dabei helfen, Personal zu gewinnen und langfristig an das Unternehmen zu binden. Mitarbeitenden-Benefits sind ein wichtiger Bestandteil des Unternehmensimages und können dazu beitragen, im Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte die Nase vorn zu haben. Die Implementierung von Elektrofahrzeugen und anderen nachhaltigen Mobilitätslösungen signalisiert zudem ein Umweltbewusstsein und eine zukunftsorientierte Ausrichtung, was für viele Mitarbeitende zunehmend an Bedeutung gewinnt.

5. Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit

Ein weiterer Vorteil der Elektromobilität ist der Umwelt-Aspekt, denn Elektrofahrzeuge produzieren im Betrieb keine Emissionen und tragen somit zur Reduzierung von Luftverschmutzung und Treibhausgasemissionen bei. Dies ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern kann auch das Image des Unternehmens verbessern und zu einer nachhaltigen Markenidentität beitragen. Zudem ermöglicht die Elektromobilität die Integration erneuerbarer Energien in den Verkehrssektor, was zur weiteren Reduzierung der Umweltauswirkungen beiträgt.

6. Technologische Entwicklung

Die rasante Entwicklung von E-Fahrzeugtechnologien hat dazu geführt, dass Elektroautos immer leistungsfähiger, kostengünstiger und benutzerfreundlicher werden. Verbesserte Batterietechnologien, größere Reichweiten und schnellere Ladezeiten machen Elektrofahrzeuge zunehmend attraktiver für Unternehmen. Die kontinuierliche Innovation auf diesem Gebiet verspricht zudem weitere Verbesserungen in der Zukunft.

7. Ladeinfrastruktur

Die Verfügbarkeit von Lademöglichkeiten ist entscheidend für den Erfolg der Elektromobilität in Unternehmen. Mittelständische Unternehmen sollten verschiedene Ladeoptionen für ihre Kund:innen und Mitarbeitenden bereitstellen, darunter AC-Ladestationen für das Laden über Nacht oder während des Arbeitstages und DC-Schnellladestationen für Kund:innen oder Dienstleistungsfahrzeuge, die schnell wieder einsatzbereit sein müssen. Der Einsatz von erneuerbaren Energien wie Solarstrom kann die Nachhaltigkeit der Ladeinfrastruktur erhöhen und gleichzeitig Kosten senken.

8. Steuerliche Aspekte

Die Besteuerung von Elektrofahrzeugen und Ladeinfrastruktur ist ein wichtiger Aspekt für mittelständische Unternehmen. Die Bereitstellung von Ladestrom kann steuerliche Vorteile bieten, ebenso wie die Nutzung von Elektro- oder Hybridfahrzeugen als Dienstwagen. Allerdings bestehen auch Unsicherheiten bezüglich der Umsatzsteuer auf das Aufladen von Elektrofahrzeugen, die Unternehmen berücksichtigen müssen: Das kostenfreie oder vergünstigte Aufladen von Elektro- oder Hybridfahrzeugen am Arbeitsplatz des Arbeitgebers ist steuerfrei, ebenso wie der geldwerte Vorteil, der sich aus der Überlassung einer betrieblichen Ladevorrichtung ergibt.
 

Fazit

Die Elektromobilität und neue Mobilitätslösungen bieten mittelständischen Unternehmen zahlreiche Chancen, sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch. Ob Elektrifizierung des Fuhrparks, Dienstradleasing oder Mobilitätsbudget – eine auf die Unternehmensbedürfnisse angepasste nachhaltige Mobilität kann Kosten senken und sich positiv auf das Umweltbewusstsein und Firmenimage auswirken. Mit einer ganzheitlichen Planung und der richtigen Herangehensweise können Unternehmen die Vorteile der E-Mobilität und neuen Mobilität optimal nutzen und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Verkehrswende leisten. Die Nutzung digitaler Flottenmanagementlösungen sowie flexibler Mobilitätskonzepte wie Kurzzeitmietmodelle und Auto- Abos ermöglicht es Betrieben, ihre Flotten effizienter zu gestalten und flexibel auf Veränderungen zu reagieren.

Text: Angelika Grüttner

Suchen
Nichts mehr verpassen:
Unser Newsletter

    Mehr zum Thema