Barrierefrei im Netz: Mit diesen Tipps & Tools wird Ihre Website barrierefrei
Ab 2025 wird die barrierefreie Website für viele Unternehmen zur Pflicht! Unser umfassender Blogbeitrag beleuchtet die Bedeutung der Barrierefreiheit im...
Projekte-Hotline: +49 3327 5658 – 28
Homeoffice ist Teamsache. Vertrauen Sie auf die Einschätzung erfahrener Mitarbeitender, um bei der Auswahl der Infrastruktur und Tools alle Bedarfe abzudecken. Teilen Sie feste AnsprechpartnerInnen für diejenigen zu, denen die Umstellung Schwierigkeiten bereitet. Fest terminierte Feedback-Runden sind elementar, um den neuen Ablauf zu überprüfen.
Hardware, Software, Infrastruktur und Zugänge müssen ausreichend angeschafft werden. Private Geräte oder Accounts sind für sensible Arbeitsprozesse tabu. Hier lohnt es sich, im Sinne der Datensicherheit und für saubere Arbeitsabläufe vorausschauend in die richtige Ausstattung zu investieren. In der Arbeitsstättenverordnung oder bei Ihrem Betriebsarzt erfahren Sie, wie ein gesundheitsfördernder Arbeitsplatz zu Hause eingerichtet sein muss.
Von Projektmanagement-Software über Videochats bis hin zu Cloudspeichern ist alles erhältlich, was digitale Teams heute brauchen. Prüfen Sie, was zu Ihrer Unternehmensgröße, Ihrem Geschäftsfeld, Ihren Dokumenten und Kommunikationswegen passt. Profitieren Sie von den zahlreichen Ratgebern, Online-Checks und kostenlosen Basistarifen.
Digitale Kommunikation ist sehr transparent, birgt aber auch die Gefahr eines Informationsüberschusses. Legen Sie deshalb zu verschiedenen Themen feste Kanäle an, aus denen Ihr Team weiterführende Diskussionen in Threads auslagert. Dank @-Verlinkungen und bilateralen Chats können Sie die richtigen Personen gezielt ansprechen. Zuständigkeiten und Benachrichtigungseinstellungen sollte das Team so wählen, dass niemand mit unnötigen Informationen überhäuft wird.
Der fehlende persönliche Austausch ist für remote Teams eine besondere Herausforderung. Soziale Räume wie eine digitale Kaffeeküche oder Lunch-Videokonferenzen können helfen, gemeinsame Routinen zu schaffen. Pflegen Sie auch persönliche Chats sowie regelmäßige Telefonate mit Ihren Mitarbeitenden. So stärken Sie das soziale Miteinander.
Sensibilisieren Sie Ihr Team für Cyberkriminalität und legen Sie IT-Sicherheitsregeln fest. Hilfsmittel wie ein sicheres VPN, 2-Faktor Authentifizierung, Passwortschutz, Fernwartung durch Beauftragte, Backups und verschlüsselte Datenübertragung bieten Schutz. Erstellen Sie einen IT-Notfallplan. Behandeln Sie offen das Sicherheitsrisiko Mensch.
Haben Sie die Mehrheit der Aussagen mit „Nein“ beantwortet?
Auf unserer Webseite finden Sie weitere nützliche Informationen und Veranstaltungen, die Ihnen bei der Umsetzung helfen können.
Ab 2025 wird die barrierefreie Website für viele Unternehmen zur Pflicht! Unser umfassender Blogbeitrag beleuchtet die Bedeutung der Barrierefreiheit im...
Die digitale Zeiterfassung ist eine kostengünstige und effiziente Lösung, um den Arbeitsablauf in Unternehmen zu optimieren – doch wie führt...
Bei Mitarbeitenden auf Dienstreisen wird oft penibel darauf geachtet, dass sich niemand einen Snickers aus der Minibar nimmt, aber täglich...