Smarte Tools – Von der Start-Up-Szene serviert.
Ziel: Mit digitalen Hilfsmitteln interne Prozesse effizienter gestalten. Diese Informationen stehen Ihnen auch als Rezept im PDF-Format zur Verfügung.
Projekte-Hotline: +49 3327 5658 – 28
Das Prinzip der Lean Startup Methode (dt. „schlankes Gründen“) ist denkbar einfach: Eine Geschäftsidee oder ein Produkt wird gestaltet und schnellstmöglich auf den Markt gebracht. Wir haben hier die wichtigsten Schritte der Methode zusammengefasst.
Sie haben eine digitale Geschäftsidee? Oder Sie wollen Ihr Geschäft digitalisieren, modernisieren, optimieren? Das erfordert Flexibilität und Offenheit, verschiedene Methoden helfen Ihnen dabei.
Mit der Lean Startup Methode können Sie neue Ideen schnell testen. Sie verhindert, dass Unternehmen Produkte oder Dienstleistungen entwickeln ohne diese dem vermuteten Endkunden zu zeigen.
Im Sinne von „Lean“ – „Schlank“ testen Sie also Ihre Geschäftsidee oder Ihr neues Produkt in einer möglichst frühen Konzeptphase mit wenig Vorabplanung und Kapitaleinsatz schnell in der Praxis. Der Fokus liegt im „Learning by doing“ bzw. im messbaren Lernen über die Wünsche und Bedürfnisse der Kunden.
Wozu Lean Start-Up Methode?
Ziel: Mit digitalen Hilfsmitteln interne Prozesse effizienter gestalten. Diese Informationen stehen Ihnen auch als Rezept im PDF-Format zur Verfügung.
Tijen Onaran berät Konzerne und Mittelständler zu allen Fragen rund um die Themen Diversität, Inklusion und Gleichberechtigung. Im Interview mit...
Regulatorik ist nicht nur für große Unternehmen wichtig, sondern betrifft unabhängig von der Größe auch mittelständische Unternehmen. Die haben im...